emero.de

Datenschutz

Datenschutzerklärung
August 2021

Wir nehmen den Schutz der persönlichen Daten unserer Kunden sowie der Interessenten für unsere Angebote sehr ernst und halten uns an die Vorgaben der Daten-schutzgesetze. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit den personenbezogenen Daten der Nutzer und Besucher unseres Internet-Angebots.

1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Evendo Consulting GmbH

Stadttor 1

40219 Düsseldorf

Deutschland

Tel.-Nr.: +49 (0) 211 - 30 03 446

Fax-Nr.: +49 (0) 211 - 30 03 200

E-Mail: [email protected]

Internet: www.emero.de

 

2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder bei Auskünften steht Ihnen auch gerne unser externer Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.

Jörg ter Beek
Cortina-Consult GmbH
Hafenweg 24
48155 Münster

Tel.-Nr.: +49 251 297 947 -40
Internet: www.cortina-consult.com
E-Mail: [email protected]

3 Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind nach Art 4 Abs. 1 EU DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine direkt oder indirekt identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und die Daten, welche Sie bei der Registrierung eines Kundenkontos, zur Abwicklung Ihrer Bestellungen oder im Rahmen einer Bewerbung übermitteln.
 

3.2 Serverstatistiken

Bei jedem Aufruf der Webseite werden durch den verwendeten Internet-Browser automatisch Daten an den Webserver übertragen und in Protokolldateien gespeichert. Bis zur Löschung werden die folgenden Daten gespeichert:

  • Name und URL der aufgerufenen Seite
  • IP-Adresse zum Zeitpunkt des Aufrufs der jeweiligen Seite
  • Datum, Uhrzeit und Erfolg des Zugriffs auf die Seite
  • Webseite, von der aus der Besucher auf unsere Seite gelangt (sog. Referrer-URL)
  • Browsertyp und -version 
  • Betriebssystem des zum Aufruf benutzten Endgeräts

Die Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck, 

  • die Verbindung zur Webseite zu ermöglichen,
  • eine optimierte Darstellung der Webseite zu ermöglichen,
  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu prüfen und zu gewährleisten und
  • die Administration der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.

Wir haben nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) EU DS-GVO ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. 

Eine Zusammenführung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Daten sind für uns in der Regel keinen bestimmten Personen zuordenbar. Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich nicht zu dem Zweck, weitergehende Erkenntnisse über die jeweiligen Besucher der Webseite zu erhalten.
 

3.3 Kontakt (Telefonische Beratung, Kontaktformular)

Besucher können sich telefonisch beraten lassen und über ein Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an uns übermitteln. Alle Angaben kann die anfragende Person freiwillig an uns übermitteln und willigt damit in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein. Um eine Antwort per E-Mail von uns zu ermöglichen, ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der telefonischen Beratung und der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular.

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis einer freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) EU DS-GVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind.
 

3.4 Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem digitalen Endgerät bzw. Datenträger des Kunden abgelegt werden, damit diese alle Funktionen unserer Webseite optimal nutzen können. 
Um einen optimalen Service erbringen zu können, kommen drei Kategorien von Cookies zum Einsatz: 

Notwendige Cookies 
Diese Cookies sind für die bestmögliche Navigation und Bedienung der Website erforderlich. Beispielsweise wird mit diesen Cookies die Warenkorb-Funktion umgesetzt, so dass die Waren in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, während Sie den Einkauf fortsetzen. Die notwendigen Cookies dienen auch der Speicherung bestimmter Eingaben und Einstellungen, die Sie getätigt haben, so dass Sie diese nicht ständig wiederholen müssen sowie dazu, Inhalte von emero.de auf Ihre individuellen Interessen abzustimmen. Ohne notwendige Cookies kann die Website nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.
 

Statistik-Cookies 
Diese Cookies erfassen Geräte- und Zugriffsdaten, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, etwa welche Bereiche der Website wie genutzt werden (Surfverhalten), wie schnell Inhalte geladen werden und ob Fehler auftreten. Diese Cookies enthalten nur anonyme oder pseudonyme Informationen und werden nur verwendet, um unsere Website zu verbessern und zu ermitteln, worauf sich das Nutzerinteresse richtet. Zudem kann hierdurch gemessen werden, ob bzw. wie effektiv unsere Werbung ist. Statistik-Cookies können blockiert werden, ohne dass die Navigation und Bedienung der Website beeinträchtigt wird.
 

Marketing-Cookies („Tracking-Cookies“)
Diese Cookies enthalten Bezeichner (engl. Identifiers) die Geräte- und Zugriffsdaten gewinnen, um personalisierte Werbung von emero.de auf Ihre individuellen Interessen abzustimmen. Auch unsere Werbepartner erfassen auf unserer Website Geräte- und Zugriffsdaten. So können wir Ihnen auch auf anderen Websites und in Apps von anderen Anbietern personalisierte Werbung anzeigen, die zu Ihren Interessen passt (sog. Retargeting). Marketing-Cookies können blockiert werden, ohne dass die Navigation und Bedienung der Website beeinträchtigt wird. Gegebenenfalls kann dann jedoch keine Shopping-Personalisierung erfolgen.

Cookie-Übersicht: www.emero.de/info/cookies.html

Das Speichern von Cookies kann jederzeit deaktiviert werden. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser (z.B. Internet Explorer oder Firefox) zeigt auf, wie Nutzer und Besucher unseres Bewerbungsportals verhindern können, dass der Browser Cookies akzeptiert, wie der Nutzer und Besucher unserer Webseiten den Webbrowser darauf hinweisen lassen kann, wenn er ein neues Cookie erhält oder auch wie er sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und zukünftige Cookies sperren kann. 

In letzterem Fall sind die zuvor genannten Funktionen (Login- und Verwaltungsmöglichkeiten) nicht mehr gegeben. Für die Nutzung dieser Funktionen muss die Cookie-Sperre wieder aufgehoben werden.
 

3.5 Google Analystics

Auf unseren Seiten wird das weit verbreitete Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“), für die Analyse und Auswertung der Besucherzugriffe eingesetzt. Google analysiert in unserem Auftrag die Nutzung unserer Website. Hierfür verwenden wir u.a. Cookies (siehe Punkt 3.4). Die dabei von Google erhobenen Informatio-nen über Ihre Nutzung dieser Website werden an einen Server von Google in die USA übertragen, dort gespeichert, analysiert und uns in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a EU DS-GVO.

Auf unserer Website verwenden wir die von Google angebotene IP-Anonymisierung. Hierbei wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google ist im EU-US Privacy Shield zertifiziert, das für Daten bei Google in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.

Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können der Speicherung der Cookies durch eine ent-sprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern, wie oben im Kapitel „Cookies“ beschrieben. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das verfügbare Browser-Plugin von Google herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de 

Wenn Sie die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics beim Besuch unserer Webseite über verschiedene Geräte (insbesondere mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets) verhindern möchten, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie auf den oben genannten Link klicken, wird dieses Opt-Out-Cookie gesetzt.

Bitte beachten Sie, dass dieses Opt-Out-Cookie nur so lange eine Webanalyse verhindert, wie sie es nicht gelöscht haben. Weitere Informationen zu Google Analytics erhalten Sie in den Google Analytics Nutzungsbedingungen, in den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics sowie in der der Google Datenschutzerklärung.
 

3.6 Microsoft Bing

Wie oben unter Punkt 3.4 ausgeführt, nutzen wir Microsoft Bing um Werbung zu schalten. Microsoft Bing (früher MS Advertising genannt) wird von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, bereitgestellt. Die Datenschutzerklärung von Microsoft finden Sie unter dem folgenden Link: https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement 

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a EU DS-GVO.

Sie können die Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch dieses Tool unterbinden, indem Sie die entsprechenden Einstellungen, wie unter dem folgenden Link be-schrieben, vornehmen: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?ru=https:%2F%2Faccount.microsoft.com%2Fprivacy%2Fad-settings 
 

3.7 Online-Shop

Im Rahmen des Betriebs unseres Online-Shops werden personenbezogene Daten zum Beispiel für die Registrierung und die Abwicklung von Aufträgen erhoben und verarbeitet. Hier handelt es sich um Bestandsdaten, wie beispielsweise den Namen und die Anschrift einer Person sowie die Nutzungsdaten (z.B. Passwort).

Die Verarbeitung der Daten sind für die Begründung, Durchführung und Abwicklung der Verträge sowie zum Zwecke einer zukünftigen Kundenbetreuung und Kundenpflege erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) EU DS-GVO für die Anbahnung und Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person.
 

3.8 Newsletter

Mit der Anmeldung zum Newsletter erklärt sich der Besucher ausdrücklich mit der Verarbeitung der freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden. Die Daten, die bei der Anmeldung mitgeteilt werden, werden ausschließlich für dessen Versand verwendet. Wir nutzen ein Double Opt-In-Verfahren, um sicherzustellen, dass unsere Kunden nur dann unseren Newsletter bekommen, wenn sie das wirklich wollen. Dazu senden wir ihnen eine Benachrichtigungsmail zu, in der sie durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links bestätigen, dass sie unseren Newsletter erhalten möchten. Eine Abmeldung von unserem Newsletter ist jederzeit möglich. Dies kann über die Verwendung eines speziellen Links am Ende jedes Newsletters oder durch eine E-Mail an [email protected] erfolgen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Besuchers zum Zwecke der Versendung von Newslettern ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) EU DS-GVO. 

Der Newsletter wird in unserem Auftrag durch das Unternehmen Episerver GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, bereitgestellt. Entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen zur Verarbeitung und zum Schutz ihrer Daten wurden geschlossen und entsprechen den Anforderungen des Art. 28 EU DS-GVO.
 

3.9 Werbung

Wir nutzen die personenbezogenen Daten auch für eigene Werbezwecke, sowohl in allgemeiner, aber auch in individualisierter Form. Wir senden unseren Kunden allgemeine Hinweise auf unser Produktportfolio und dessen Bestandteile und/oder auf Marketingaktionen zu. Dies erfolgt postalisch und/oder per E-Mail. 

Die Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) EU DS-GVO als ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck der Kundeninformation und -bindung.

Unsere Kunden können dieser Datenverwendung jederzeit widersprechen (insgesamt oder für einzelne Werbezwecke).
 

3.10 Dritt-Anbieter

Auf unserem Online-Shop können Werbeanzeigen diverser Anbieter eingebunden sein. Zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche unseres Online-Shops verwenden derartige Drittanbieter die vorstehend erklärten Cookies. Zu diesen Anzeigen zählen auch personalisierte Anzeigen von Google. Anzeigen werden dazu durch Cookies so angepasst (personalisiert), dass sie Produkte enthalten, die für den jeweiligen Nutzer von Interesse sein könnten. Dabei werden keine personen-bezogenen Daten erhoben, verarbeitet, gespeichert oder genutzt. Nutzer können die Verwendung dieser Cookies durch Google deaktivieren, indem sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.

Die Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) EU DS-GVO als ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck der Kundeninformation und -bindung.
 

4 Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur an Dritte übermittelt, wenn

  • durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde nach Art. 6 

Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) EU DS-GVO,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) EU DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) EU DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) EU DS-GVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
     

4.1 Zahlung mit Zahlungsmethode "Sofort"

Bei Auswahl der Zahlungsmethode Sofort kann der Kunde direkt nach Bestellabschluss einfach und sicher per Online-Banking (PIN/TAN) bezahlen. Dazu wird der Kunde nach Abschluss seiner Bestellung auf eine Seite der Sofort GmbH, München, weitergeleitet, über die er die erforderlichen Daten eingeben kann.

Die Übertragung seiner Daten erfolgt SSL-verschlüsselt über die TÜV-geprüfte Be-zahlseite der Sofort GmbH. Die Zahlung des Kunden kann dadurch sofort bestätigt werden und erfolgt direkt vom Konto des Kunden. Mehr zum Ablauf einer Direkt-überweisung und zum Schutz der personenbezogenen Daten des Kunden finden Sie auf der Seite der Sofort GmbH. Wir bitten alle Kunden, bei der Nutzung der Zah-lungsart Sofort die Bedingungen des eigenen Finanzdienstleisters zur Nutzung seiner Bankdaten zu beachten.

4.2 Logistik und Abwicklung von Bestellungen

Zum Zweck der Durchführung und Abwicklung von Bestellungen und zum Zweck zukünftiger Kundenbetreuung werden personenbezogene Kundendaten im erforderlichen Umfang (Adresse und evtl. Produktdaten, Email-Adresse) ggf. auch an Partner-Unternehmen (Paket- und Postdienste, Speditionen, Letter-Shop-Services, Montage-Service) weitergegeben.
 

5 Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der EU DS-GVO folgende Rechte zu:
 

5.1 Auskunftsrecht

Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht wer-den dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Auf-wand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Gegebenenfalls können Sie Auskunft verlangen über:

  • Die Zwecke der Verarbeitung,
  • die Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherungsdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
  • sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
  • ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
  • ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 EU DS-GVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 EU DS-GVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
     

5.2 Berichtigung und Vervollständigung

Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die Berichtigung der unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Daten können Sie die Vervollständigung verlangen.
 

5.3 Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“), sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig,
  • Sie haben die Einwilligung für die Verarbeitung widerrufen,
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben,
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

Der Anspruch auf Löschung besteht nicht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
 

5.4 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. In diesem Fall kann die Einschränkung für die Zeit verlangt werden, die erforderlich ist, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt einer Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben nach Art. 21 Abs. 1 EU DS-GVO Widerspruch eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie hierüber zu unterrichten.
 

5.5 Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) EU DS-GVO oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:

Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
 

5.6 Beschwerderecht

Ferner haben Sie nach Art. 77 DS-GVO, § 19 BDSG das Recht, sich bei Fragen zum Datenschutz und zu datenschutzrechtlichen Sachverhalten bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Für in Nordrhein-Westfalen ansässige Unternehmen ist dies die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Die Kontaktdaten lauten:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10

5.7 Widerspruchsrecht

Die Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bezüglich der werblichen Nutzung kann ein solcher Widerruf insgesamt oder beschränkt auf einzelne Werbemaßnahmen erfolgen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Der Widerruf kann wie folgt übermittelt werden:

per E-Mail an: [email protected]

per Fax an: +49 (0) 211 - 30 03 200

schriftlich an: Evendo Consulting GmbH, Stichwort Datenschutz, Stadttor 1, 40219 Düsseldorf. Natürlich enthalten unsere Newsletter und werblichen E-Mails auch einen direkten Abmelde-Link.