Acryl oder Stahl(email)?
Eine Frage, vor der fast jeder Badewannen-Käufer irgendwann steht.
Doch wo liegen die Unterschiede?
Und was sind die Stärken und Schwächen?
Zeigen wir - in unserem Vergleich:
Die meisten modernen Badewannen sind aus zwei Materialien gefertigt:
Sanitäracrylbadewannen kamen in den 70er Jahren auf den Markt und machen bis heute einen Großteil aller verkauften Badewannen aus, dahinter folgen Stahlemail-Badewannen sowie seit einigen Jahren Badewannen aus Mineralguss.
Hier noch mal Badewannen aus Acryl und Stahl-Email im Vergleich:
Acrylbadewanne
Stahlemail-Badewanne
Beide Varianten gecheckt? Dann geht's jetzt an die Details, die beim Badewannenkauf ebenfalls wichtig sind. Und die womöglich entscheiden, welches Material für Ihre Wanne wirklich sinnvoll sind.
Starten wir mit Frage 1:
Eine Frage, die sich vor allem beim Renovieren von Altbaubädern stellt, wo Wege übers Treppenhaus berechnet oder Bodenkonstruktionen beachtet werden müssen.
Ist hierfür eine leichtere Badewanne gefragt, ist Sanitäracryl vorzuziehen.
Denn Stahlemail-Badewannen sind bei gleicher Größe schwerer, zum Teil wiegen sie sogar mehr das Doppelte.
Zwei Beispiele:
Ob Stahlemail oder Sanitäracryl – schöne Badewannen gibt es in beiden Gruppen.
Da sich Acryl nach Herzenslust formen und färben lässt, finden Sie die kreativeren Badewannen eindeutig bei den Acrylwannen.
Wenn Sie also ein Bad mit einem ausgefallenen Grundriss haben oder einfach Spaß an einer “besonderen” Wanne, werden Sie bei den Acrylwannen eher fündig.
Acrylwannen gibt's von mehr Herstellern, bei Stahlwannen gibt's mehr unterschiedliche Modelle.
Wichtig dabei zu wissen:
Badewannen, die zu bestimmten Komplettbadserien passen, sind meistens aus Sanitäracryl.
Das liegt zum einen an ihren besonderen Designs, zum anderen aber vor allem daran, dass Komplettbadserien-Anbieter wie Villeroy & Boch oder Duravit keine Stahlwannen herstellen.
Umgekehrt gibt es von Stahlemail-Badewannen-Herstellern wie Kaldewei und Bette keine Badserien im klasssichen Sinne, lediglich Waschtische und Wannen können hier von einem Design kombiniert werden.
Robust sind sie natürlich beide.
Komplett kratz- und feuerfest jedoch nur Stahlemailbadewannen mit ihrer glasharten Oberfläche.
Sie können also getrost Ihren Hund in der Stahlemailwanne abbrausen oder auch mal ein Teelicht am Beckenrand vergessen - Ihre Stahlemailwanne wird es Ihnen nicht übel nehmen.
Empfindlicher ist Stahlemail gegen Stöße und Schläge, diese verzeiht wiederum die Acrylwanne besser.
Allerdings können hier manchmal Spuren zurückbleiben, wie etwa von Haarfärbemitteln oder ätherischen Ölen.
Hier vergeben wir einen Punkt für beide.
Denn beide Wannen lassen sich prima reinigen.
Noch besser, wenn sie zusätzlich mit einem Perl-Effekt versehen werden.
Kleines Plus für Stahlemail ist die Hygiene, denn auf der porenfreien, harten Oberfläche sammeln sich keinerlei Bakterien an.
Mehr zum Thema? Pflegeleicht! - Badezimmer putzen für Faule hier bei Emero Life
Dann sollten Sie Sanitäracryl wählen.
Denn im Vergleich zu Stahlemail fühlt sich Sanitäracryl wärmer an, selbst bei niedriger Raumtemperatur.
Bei einer Acrylwanne können Sie sich also jederzeit auf den Badewannenrand setzen, ohne dass er sich unangehm kalt anfühlt.
Die Oberfläche von Stahlemail fühlt sich dagegen eher kühl an.
Wird eine Stahlemailwanne mit warmem Wasser gefüllt, nimmt sie jedoch schnell die Temperatur des Wassers an.
Das braucht Sie bei der Auswahl des Wannen-Materials nicht zu kümmern.
Zwar gilt Stahlemail im Allgemeinen als teurer, im konkreten Preisvergleich gibt es jedoch kaum Unterschiede.
Beispiel “Rechteckwanne, Maße 1,70 x 0,70 Meter”: Hier kosten die günstigsten Modelle im Emero Shop etwa 175 Euro, die teuersten etwa 650 Euro.
Ganz gleich, ob Sanitäracryl oder Stahlemail.
Hiermit können Sie sich 30 Jahre Zeit lassen.
Vor allem mit einer Stahlemail-Badewannen, denn diese altert einfach gar nicht. Ihre Oberfläche zeigt selbst nach vielen Jahren keinerlei Gebrauchsspuren und auch ihr Glanz ist von Dauer.
Ein Grund, warum Kaldewei ganze 30 Jahre Garantie gibt. Und warum Stahlemailbadewannen gerade in Hotelbädern (wie rechts im Bild) sehr häufig zu finden sind.
Was nicht heißt, dass Acrylwannen nicht ebenso haltbar sein können. Ideal Standard zum Beispiel gibt die Lebensdauer seiner Produkte mit etwa 20 und mehr Jahren an.
Und mal ehrlich: Irgendwann ist doch mal wieder Zeit für eine neue Badewanne, oder?
Sie sehen, im Vergleich Sanitäracryl vs. Stahlemail gibt es keinen echten Gewinner. Stahlemailwannen sind beliebter, doch auch Sanitäracrylwannen haben ihre Fans.
Ganz gleich für welches Material Sie sich entscheiden: Wichtig ist, dass die Wanne Ihnen gefällt, gut in Ihr Badezimmer passt und dass Sie sich darin so richtig entspannen können.