Tapete fürs Bad - Tipps & Tricks |Foto: Ideal Standard "Ipalyss"
Tapeten sind toll.
Bäder auch.
Aber wie geht beides zusammen?
Wir:
Unendliche Motiv-Möglichkeiten |Foto: Ai Lati "Pallina"
Tapeten sind enorm vielseitig.
Mit ihr sind optisch einfach Dinge möglich, die weder mit Fliesen, noch mit Putz oder Farbe gehen - man denke an:
Was Tapeten sonst noch können?
Tapete - gewusst wo |Badewanne: Kaldewei "Emerso"
Tapeten sind empfindlich.
Und dabei ist feuchte Luft noch das kleinere Problem - denn damit kommen für feuchte Räume wie Küchen und Bäder konzipierte Tapeten durchaus klar.
Viel wichtiger für die Wandgestaltung im Bad: Dass die Wände Schmutz abkönnen.
Denn wo gehen wir hin, wenn wir schmutzig sind? Richtig.
Wer sich Tapeten fürs Bad wünscht, die lange schön bleiben, sollte beim Kauf darauf achten, dass die Tapeten Schmutz und Wasser gut vertragen. Oder sie dort anbringen, wo ihnen der Badalltag nichts anhaben kann.
Weiterer Nachteil von Tapeten: Die Richtige ist nicht einfach zu finden.
Farbton und Muster müssen zu vorhandenen Wand- und Bodenbelägen passen, die Suche in Tapetenbüchern und Onlineshops kann sich da schon mal ziehen.
Die Frage "Welche Tapeten kann ich im Bad verwenden?" beschäftigt viele, die sich für tapezierte Badwände interessieren.
Schließlich möchte niemand, dass die Tapeten sich feucht von der Wand rollen. Oder schimmeln.
Entsprechend wichtig ist es, die Tapeten gut auszuwählen.
Eine der beliebtesten Tapeten fürs Bad ist die Vinyltapete.
Sie besteht aus einem Trägermaterial (Papier oder Vlies), auf dem eine Vinylbeschichtung aufgetragen ist.
Die Beschichtung sorgt dafür, dass kein Wasser in die Tapetenoberfläche eindringen kann. Feucht abwischen ist also kein Problem.
Minuspunkte sammelt die Vinyltapete in Sachen Raumklima:
Denn Vinyltapeten versiegeln die Wände.
Luftfeuchte aus dem Raum setzt sich an der Tapetenoberfläche ab - für den Alltag bedeutet dies, dass das Bad immer gut gelüftet und geheizt sein muss. (Wie das geht? 15 Lüften-Tipps, hier.)
Ebenfalls wichtig: Bei Vinyltapeten ist nur die Oberfläche vor Wasser geschützt, die Ränder und Kanten sollten daher grundsätzlich nicht nass werden.
Tapeten vertragen Wasser und Schmutz unterschiedlich gut.
Wie gut, können Sie anhand der "Pflegeeigenschaft" erkennen, die standardmäßig auf jede Qualitäts-Tapete aufgedruckt ist:
Umgekehrt heißt das, in Bereichen oder Räumen, wo weder Wasserdampf, noch Schmutz zu erwarten sind, können Sie so gut wie jede Tapete verwenden.
In Gäste-WCs zum Beispiel werden beanspruchte Bereiche oft gefliest und die anderen tapeziert, verputzt oder gestrichen.
Noch unsicher wo Sie fliesen sollten und wo lieber streichen? Unser Ratgeber - hier.
Thema Asien im Bad |Badewanne: Riho "Bilbao"