Badidee: VitrA
Sie haben ein Bad mit Schräge?
Kopf hoch!
Wir zeigen, wie Sie mit Schrägen im Bad gekonnt umgehen.
Für ein ebenso charmantes, wie praktisches Dachbad.
10 Einrichtungstipps für Bäder im Dachgeschoss:
Badidee: Villeroy & Boch
Eine gute Aufteilung ist der erste Schritt.
Am einfachsten ist es, Sie teilen die Badeinrichtung zunächst grob danach ein, ob sie unter die Schräge passt oder nicht.
Nicht für schräge Wände geeignet:
Bedingt für schräge Wände geeignet:
Gut für schräge Wände geeignet:
Tipp! Ein Plus an Raum bringt auch die Erhöhung des Kniestocks ("Drempel"), bei der das Dach angehoben wird und die Schräge nach oben wandert - was beim Dachausbau möglich ist, weiß der Dach-Fachbetrieb.
Badidee: Ideal Standard
In Bädern mit Schrägen werden Dusche und Wanne oft so weit wie möglich unter die Schräge gepackt, da sie dort den wenigsten Platz wegnehmen.
Wir empfehlen, Dusche und Wanne lieber etwas mehr ins Bad hineinzustellen.
Das kostet Sie in der Raummitte zwar etwas Platz – doch der Gewinn an Kopffreiheit beim Duschen oder Baden ist unbezahlbar.
Tipp! Nutzen Sie den frei gewordenen Platz zur Wand hin für Stauraum oder Ablage. In vielen Duschen lässt sich unter einer Schräge gut eine Sitzbank einbauen.
Badeinrichtung ist wie Kleidung: Sie sieht am besten aus, wenn sie passt.
Kaufen Sie also Badausstattung, die nicht nur schön ist, sondern auch wirklich in Ihr Bad passt.
Das heißt, geben Sie auch Dingen eine Chance, an die Sie vielleicht zuerst nicht gedacht haben.
Ein paar Beispiele:
Badidee: Villeroy & Boch
Multifunktionale Möbel sind ideal für kleine Räume.
Auch im kleinen Bad sind Alleskönner gern gesehen.
Zum Beispiel diese hier:
Badidee: Kaldewei
Gerade in kleinen und schmalen Bädern mit Schräge ist Stauraum oft kritisch.
Hier heißt es: Kreativ sein. Und jeden Winkel sinnvoll nutzen.
Zum Beispiel mit einem Kniestockregal oder Kniestockschrank, die den Bereich unter der Schräge für Stauraum nutzbar machen.
Kleinere Schränke werden dazu unter die Schräge platziert, größere werden exakt in die Dachneigung eingepasst, dass vor der Schräge Ablageflächen entstehen.
Gibt es richtige und falsche Farben fürs Dachbad? Natürlich.
Die Wandfarbe allein kann denselben Raum größer oder kleiner aussehen lassen.
Als grobe Richtschnur gilt:
Achten Sie also bei der Wahl der Wandfarbe unbedingt darauf, welchen Effekt Sie erreichen wollen.
Apropos Farbe: Auch die Kombination der Farben macht’s.
Unsere Empfehlungen:
Mehr Inspiration gesucht? 7 beliebte Badezimmer-Farben, hier.
Bäder im Dachgeschoss sind oft schwer zu erreichen.
Damit Ihre neue freistehende Badewanne nicht plötzlich im Treppenhaus stecken bleibt oder gar nicht erst durch die Haustür kommt, lohnt es sich, vorher genau Maß zu nehmen.
Auch das Gewicht der Badeinrichtung spielt in den oberen Räumen eine wichtige Rolle. Vor allem das Gewicht der Badewanne, die gefüllt locker ein paar Zentner auf die Waage bringt!
Hier sollten Sie ganz sicher gehen, dass der Fußboden auf seine Tragfähigkeit geprüft und die Decken stark genug sind, um Ihre neue Badeinrichtung zu tragen.
Nutzen Sie jede Möglichkeit, natürliches Licht in Ihr Badezimmer zu lassen.
Bei den allermeisten Dachfenstern von Vorteil ist, dass sie viel Tageslicht hereinlassen und sie nur selten von oben einsehbar sind - perfekt also für die Privatsphäre.
Im Eigenheim lassen sich fehlende Dachfenster und / oder Skylights zudem gut nachrüsten. Fehlt Stehfläche, sind auch eine Dachgaube oder ein Dachbalkon eine gute Investition.
Und bei Dunkelheit?
Hilft eine gute Badbeleuchtung, die immer aus mehreren Leuchten bestehen sollte:
Mehr Tipps für eine gute Badbeleuchtung – hier bei Emero Life!
Badidee: Villeroy & Boch
Verstehen Sie die Schräge als Stilelement.
Sie müssen sie nicht verstecken oder kaschieren.
Im Gegenteil: Die Dachschräge macht Ihr Bad zu etwas Besonderem.
Denn wo sonst sind Sie den Sternen so nah und gleichzeitig so geborgen?
Betonen Sie daher ruhig auch das Heimelige, Gemütliche.
Und freuen Sie sich, dass Ihr Bad garantiert anders ist als all die anderen.