Ahhh, ein kuschliges, warmes Handtuch.
Ein echter Luxus.
Und ein Grund, seinen Handtuchwärmer immer wieder aufs Neue zu lieben.
Doch kann der Badheizkörper im Leiter-Look wirklich nur das, was sein Name verspricht?
Wir haben genauer hingeschaut.
Und 6 gute Gründe Pro-Handtuchwärmer gefunden:
Und zwar sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen Wärmequellen, wie etwa der Fußbodenheizung.
Beliebt sind Handtuchheizörper vor allem als Zusatzheizung die man einschaltet, wenn
Sie können Ihr Bad natürlich auch nur mit dem Handtuchheizkörper heizen - wenn's der richtige Heizkörper ist, mit der richtigen Größe und der richtigen Wärmeabgabe, die den Raum auch aufgewärmt bekommt.
Hilfreich für eine erste Orientierung sind Online-Tools, wie der Heizungsfinder auf der Webseite von Kermi - letztendlich Sicherheit gibt eine Beratung beim Heizungs-Fachbetrieb.
Gut, das war klar.
Doch haben Sie auch schon mal überlegt, dass keine Badheizung diesen Job so gut übernehmen kann?
Eine Fußbodenheizung zum Beispiel bietet keine Möglichkeit, Handtücher zu trocknen – und schon gar nicht, sie vorzuwärmen.
Auch normale Heizkörper sind keine idealen Handtuchwärmer, weil beim Trocknen wertvolle Wärme für den Raum verloren geht.
Ein gutes, nicht zu feuchtes Raumklima sorgt für Wohlbefinden und vermeidet Schimmel.
An einer Handtuchheizung trocknen feuchte Handtücher schneller als am Handtuchhaken.
Der Effekt?
Weniger Feuchtigkeit im Raum, weniger Gefahr für ungesunde Schimmelbildung.
Was Sie sonst noch für ein gutes Raumklima tun können? 7 Tipps - hier.
Und zwar schneller als jeder Wäscheständer.
Zum Beispiel, wenn:
Handtuchheizkörper gibt es mittlerweile in so vielen Größen, Farben und Styles, dass sich kaum jemand Sorgen machen muss, nicht den richtigen zu finden.
Schimmernde Metallheizkörper passen zum Beispiel gut in moderne Bäder, während weiße eher in klassisch eingerichteten Badezimmern zuhause sind.
Und wer es gern auffällig hat, wählt einen Designheizkörper in einer besonderen Farbe oder Form - wie in unserem Beispielfoto.
Ein Handtuchheizkörper kostet je nach Größe und Leistung zwischen 200 und 800 Euro.
Weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind:
Und auch die Kosten für den Einbau halten sich in Grenzen: So müssen elektrisch betriebene Heizkörper, bei denen eine Wärmeträgerflüssigkeit im Inneren ist, lediglich befüllt, montiert und an den Strom angeschlossen werden.