emero.de

Küchenpflanzen:
4 einfache Pflanzen für die Küche

Essbereich mit verschiedenen Pflanzen

Tipps für gute Küchen-Pflanzen

Was fehlt in einer ordentlichen, sauberen Küche?

Genau: Ein bisschen Leben.

Kräuter wie Minze, Basilikum oder ein paar Blümchen am Fenster verwandeln selbst nüchterne Küchen in grüne Relaxzonen, in denen wir uns entspannter und glücklicher fühlen.

Verstanden. Doch mal umgekehrt: Welche Pflanzen sind denn auch für die Küche geeignet?

Wo die Temperatur häufig schwankt, weil gekocht wird. Geheizt. Und gelüftet.

Wo Tageslicht Mangelware ist. Und Abstellfläche erst recht.

Keine Sorge. Wir verraten es Ihnen.

Und stellen Ihnen 4 einfache Zimmerpflanzen vor, die sich gut für die Küche eignen:


1. Küchenkräuter - die Minze

Minze und Minzöl

Gut für Küchengärtner: Minze

Frische Kräuter riechen gut, veredeln Mahlzeiten und Getränke und benötigen in ihren kleinen bis mittleren Töpfen nur wenig Platz.

Beste Voraussetzungen für ein zufriedenes Pflanzenleben in Ihrer Küche.

Unter den klassischen Küchenkräutern, zu denen auch Basilikum, Zitronenmelisse oder Petersilie gehören, ist besonders die Minze äußerst anfänger-freundlich.

Sie lebt genügsam im Halbschatten, kommt im Auf und Ab des Küchenklimas gut klar und verzeiht, wenn wir sie beim Gießen mal vergessen.

Damit Sie später viel Freude an Ihrer Minze haben, gilt es Folgendes zu beachten:

  • Kaufen Sie Ihre Pflanzen in einer richtigen Gärtnerei - dort sind nicht nur die Pflanzen besser als im Bau- oder Supermarkt, sondern auch die Beratung
  • Probieren Sie vorher die Blätter - nicht jede Minze eignet sich zum Verzehr, manche sehen einfach nur schön aus
  • Die marokkanische Minze ist schmackhaft als Gewürz oder Tee und duftet angenehm nach Menthol
  • Geben Sie der Minze Platz zum Entfalten - gut geeignet sind mittelgroße Hängetöpfe am Fenster

2. Sukkulenten - Aloe Vera

Starke Formen: Sukkulenten

Die Aloe stammt von der arabischen Halbinsel und ist eine der ältesten und meist geschätzten Heilpflanzen - schon die alten Ägypter nannten sie die "Unsterblichkeitspflanze".

Wie alle Sukkulenten ist Aloe Vera als Küchenpflanze angenehm anspruchslos: Sie verträgt wechselnde Temperaturen und Luftfeuchte und filtert nebenbei auch Schadstoffe aus der Luft.

Vor dem Austrockenen in kargen Zeiten schützen sie ihre dicken Blätter, die sowohl Wasser als auch Nährstoffe speichern können. Sollten Sie also mal vergessen, sie zu gießen, greift Aloe auf ihre Ressourcen zurück.

Worauf Sie sonst noch achten sollten?

  • Aloe Vera steht wie alle Sukkulenten gern hell und sonnig, im Sommer auch draußen
  • Am liebsten lebt sie in Kaktuserde, der Topf sollte lieber breit als tief sein
  • Ihre starken Formen wirken am besten in robusten Blumentöpfen

Ansonsten brauchen Sie nur Liebe. Und Geduld - wie "saber", einer ihrer arabischen Namen, verrät. Denn Aloe wächst langsam, hält dafür aber Generationen und wird zum Teil der Familie.


3. Grünpflanzen - die Grünlilie

Luftreiniger Grünlilie

Grünlilien stammen aus den tropischen Regenwäldern Südafrikas und gelten als eine der anspruchslosesten Zimmerpflanzen überhaupt.

Ihren Namen gaben ihnen ihre weißen Blümchen, die wie kleine Lilien zwischen den speerförmigen grünen Blättern wachsen. Ihre dicken, fleischigen Wurzeln können Wasser für trockene Zeiten speichern.

In der Küche beliebt macht sich die Grünlilie als echte Luftreiniger-Maschine.

So filitern Grünlilien laut NASA 95 Prozent Benzol, Formaldehyd, Kohlenmonoxyd und Nitrate aus der Luft. Sollten Sie also die frischeste Luft im Haus suchen, stellen Sie sich einfach über den Blumentopf.

Womit Sie die Grünlilie glücklich machen?

  • Ein Topf gute Erde - am Fenster hängend, nimmt sie keinen Platz weg
  • Eine mittlere Portion Sonnenlicht
  • Einmal die Woche wässern und mit etwas Wasser besprühen

Mehr Luftreiniger Pflanzen? 4 weitere Exemplare - hier...


4. Blümchen - weißer Jasmin

Jasmin im Metalltopf

Duftender Hingucker

Manchmal müssen es einfach Blumen sein.

Vor allem, wenn sie so hübsch und so wohlriechend sind wie der weiße (je nach Blütenfarbe auch pinke) Jasmin.

Seine sternförmigen Blütendolden kommen vor dem dunklen Blattgrün wunderschön zur Geltung.

Sein Duft ist fernöstlich-süß und beliebt für Parfüms und die Aromatherapie, wo der Jasmin für Harmonie und Optimismus steht.

Und? Schon qualifiziert für Ihre Küche?

Dann kommen hier unsere wichtigsten Pflegetipps:

  • Jasmin mag Tageslicht, gut passt er in eine Ampel an einem sonnenverwöhnten Fenster
  • Feuchte Luft und Wärme sind kein Problem
  • In der Wachstums- und Blütephase braucht der Jasmin ausreichend Wasser - die Erde sollte nie ganz austrocknen, aber auch nicht im Wasser stehen
  • Im Winter fühlt er sich auch an einem kühleren Platz wohl, zum Beispiel in einem ungeheizten Flur oder im Schlafzimmer


Grünes Glück für Ihre Küche

Kennen Sie diese Menschen, die im Gartencenter genau wissen, was sie kaufen? Die gelassen und sicher die Pflanzen in den Einkaufswagen stellen, die zu ihnen passen?

Nun sind Sie einer von ihnen.

Denn mit unseren Tipps ist der Start in eine grünere Küche geschafft. Die Sie auch an dunklen Wintertagen daran erinnert, dass der Frühling wiederkommt.


Hier geht's weiter:

Ausmisten! 7 Dinge, die sofort weg können

Küchendeko! 16 sinnvolle Ideen

Pflanzen fürs Bad: Aussuchen & Pflegen

Richtig lüften: 15 Tipps

Bilder: Titelbild: annaia/fotolia.de; Bild 2-4: Pixabay

Kein Template für Artikel ausgewählt.