Duschrinne - was beachten? |Foto: ESS
Ahhh, die Duschrinne.
2022 eines DER Markenzeichen für moderne, coole Bäder.
Das jedoch gerade für Laien beim Kauf so manche Frage aufwirft:
Nun, das sind exakt die Fragen, die wir in diesem Ratgeber klären.
Moderne Duschrinnen gibt es als punktuellen Ablauf, als längliche Rinne oder als Ablaufsystem für die Wand. Wir stellen die drei Varianten vor.
Mittelablauf für Duschen |Foto: ESS
Ist im Grunde das, was wir aus Schwimmbädern oder Waschküchen kennen: Ein kleiner eckiger oder runder Ablauf, durch den das Wasser in den Boden fließt.
Er ist unter der Dusche verbaut und hat eine Abdeckung aus Edelstahl oder Glas. Bei mittigen Abläufen verläuft das Gefälle aus allen Seiten in ihre Richtung.
Duschabläufe dieser Art lassen sich in viele Duschen einbauen. Gut geeignet sind sie jedoch vor allem für runde Duschen oder Duschen in Schneckenform, in die ein Mittelablauf besser passt als eine längliche Rinne.
Was zu beachten ist?
Klassische Duschrinne |Foto: Geberit
Die klassische Duschrinne in linearer Grundform.
Auch sie wird unter der Dusche installiert, den Abschluss bildet eine längliche Abdeckung aus Glas oder Edelstahl. Diese ist meist rechteckig, es gibt aber auch andere Designs, wie längliche Trapeze oder Dreiecke.
Beliebt - weil dezent - sind Duschrinnen mit verdecktem Ablauf, hier sieht man in der fertigen Dusche keine klassische Rinne, sondern nur noch einen kleinen, schmalen Streifen. Nachteil des verdeckten Ablaufs ist die kompliziertere Reinigung.
Alles in allem sind Duschrinnen dieser Art äußerst flexibel einzusetzen und für große wie kleine Bäder gleichermaßen geeignet. Viele lassen sich individuell zuschneiden, was bodenebene Duschen auch in kleinen oder verwinkelten Bädern möglich macht.
Wichtiger Vorteil gegenüber der neuen Linienentwässerung (s.u.): Ihre Verlegbarkeit unabhängig von der Wand. So lassen sich beispielsweise Duschbereiche auch rundherum abgrenzen, damit kein Wasser ins Bad hineinfließt.
Wandablauf mit Duschboard |Foto: ESS
Die Duschrinne, die das Wasser in der Wand verschwinden lässt.
Diese vergleichsweise neue Art des Duschablaufs, bei der die gesamte Ablauftechnik nicht unterhalb, sondern seitlich in die Wand montiert wird. Im Boden bleibt somit keine sichtbare Rinne.
Beliebt für Wandabläufe sind so genannte Duschboards, also Kunststoffplatten, bei denen Rinne und Ablaufsystem bereits werkseitig montiert sind. Nach der Montage werden diese gefliest und passen sich so dem restlichen Fliesenboden an.
Die Vorteile des Wandablaufs?
Minuspunkte gibts durch die aufwändigere (= teurere) Installation sowie die schwierigere Reinigung des wandverbauten Abflusses.
ACO oder ESS? Geberit oder TECE? Zugegeben, so prominent wie manch Armaturenhersteller oder Badewannenmarke sind die meisten Duschrinnenhersteller nicht.
Dennoch lohnt es, sie zu kennen - denn sie sind es, die in Sachen Duschrinnen immer wieder Neuerungen entwickeln. Und so die Technik hinter oder unter der Wand immer verbessern.
Hier also unsere Duschrinnen-TOP-6 - in alphabetischer Reihenfolge:
ACO "ShowerDrain"
Der Entwässerungsspezialist aus Osthessen.
Für Privatbäder bietet sie mit der Duschrinnen-Linie ShowerDrain eine riesige Auswahl an Duschabläufen für unterschiedlichste Duschen und Designvorlieben.
Seit Frühjahr 2020 neu: ACO ShowerFloor.
Ein vormontiertes Duschbodensystem, das sowohl bei der Montage, als auch bei der Gestaltung viele Vorteile bietet - zum Beispiel einem frei wählbaren Bodenbelag ab Fliesengröße 50 Millimeter und und einen integrierten Schallschutz.
ESS "R-Line"
Wer hat's erfunden?
Genau, die Niederländer.
Noch genauer: Die Marke ESS ("Easy Sanitary Solutions") - sie entwickelten die ersten Duschrinnen und machten den Weg frei für die moderne bodenebene Dusche.
Seit 1928 am Markt, sind sie seit 2016 auch im deutschen Bad Bentheim ansässig. Entsprechend sind ESS Duschrinnen heute "made in Germany", was ihnen bei qualitätsbewussten Käufern einen wichtigen Vorteil verschafft.
Mit dem Ziel, stilvolle, barrierefreie Bäder für alle Altersklassen zu schaffen, bietet ESS ein umfangreiches Sortiment an Duschrinnen, die nicht nur für Fliesen, sondern auch für Naturstein-, Holz oder Vinylböden geeignet sind.
Weiterer Schwerpunkt sind Duschrinnen abseits der klassischen Rinnenoptik, zum Beispiel als Trapez.
Geberit Wandablauf
Eine Marke, die Ihnen wahrscheinlich schon in anderen Badbereichen begegnet ist, denn Geberit ist europaweit Marktführer für Sanitärprodukte.
Im Bereich bodenebene Dusche bietet Geberit neben flachen Mineralgussduschwannen sowohl hochwertige "CleanLine" Duschrinnen als auch Wandabläufe für barrierefreie Bäder.
Eine Besonderheit der CleanLine Duschrinnen ist der praktische Kammeinsatz, der sich zum Reinigen bequem herausnehmen und ausspülen lässt.
Außerdem lassen sich die CleanLine Duschrinnen individuell zuschneiden, so dass sie immer die optimale Länge für die jeweilige Raumgröße haben.
Kaldewei NexSys
Keine Duschrinne im strengen Sinn, sondern eine Duschwanne mit Ablaufrinne bietet NexSys der Marke Kaldewei.
Die Idee dahinter?
Ein System zu entwickeln, das alle Bestandteile verbindet, die für den Ablauf einer bodenebenen Dusche notwendig sind, inklusive Ablaufrinne und Gefälle.
Und das bodenebene Duschen auch bei vergleichsweise geringer Bautiefe möglich macht.
Zudem ist NexSys supereinfach zu montieren, robust, hygienisch und - typisch Kaldewei - auch optisch immer ein Hingucker.
poresta systems "slot"
Ebenfalls bekannt für bodenebene Duschplätze ist poresta systems.
Sein Schwerpunkt: Duschboards - vormontierte Systeme mit integriertem Gefälle für den barrierefreien Duschenablauf.
Sie sind in vielen Formen und Varianten erhältlich und lassen sich zudem vielseitig befliesen, zum Beispiel auch mit rutschfesten Fliesen für den besonders sicheren Stand im seniorengerechten Badezimmer.
Weitere Vorteile der befliesbaren Systeme sind ihre leichte Pflege und ihr angenehm dezenter Look, der kleine Bäder optisch streckt und somit größer wirken lässt.
TECEdrainline
Zum Schluss noch ein echtes Schwergewicht: TECE aus Emsdetten.
Bereits in den 1970ern entwickelte die Marke erste Entwässerungsrinnen für Großküchen und Schwimmbäder, die Anfang der 2000er auf die Ansprüche in privaten Bädern angepasst wurden.
Der Erfolg? Mehr als 1 Million verkaufte TECE Duschrinnen weltweit.
Aktuell zur Wahl stehen Badeinrichtern Duschrinnen in verschiedenen Längen, Designs und Materialien.
Besonders beliebt: Duschrinnen, von denen in der fertigen Dusche lediglich ein Ablaufschlitz sichtbar bleibt.
Eine neue Dusche mit Duschrinne ist ein attraktives Detail für jede Badrenovierung.
Ihre Montage sollten Sie - trotz großem Angebot an vormontierten Duschabflüssen - dennoch nur einem Fachbetrieb überlassen.
Denn Duschrinnen zu installieren braucht Fachwissen: Nicht nur über die Duschrinne selbst, sondern auch über Bodenbeschaffenheit, Gefälle, Wasserleitungen, Rohre und vor allem die korrekte Abdichtung des Duschbereichs.
Schauen Sie daher, wer Ihnen beim Planen und Einbauen hilft. Ihr Bad ist es wert.