emero.de

Farbtemperatur:
Was sie für Ihr Licht zuhause bedeutet

SLV Stehleuchte vor einem Fenster im Winter

Licht macht Stimmung |Foto: SLV

Die Farbtemperatur beschreibt, wie warm (rot-orange) oder kühl (bläulich) ein Licht ist.

Gemessen wird die Farbtemperatur in Kelvin (K), wobei gilt:

Je mehr Kelvin, desto kälter das Licht einer Leuchte.

Fakten geklärt?

Dann schnell zum gemütlichen Teil.

Dazu, was Farbtemperatur für Ihr Zuhause tun kann.

Und wie Sie sie für Ihren Alltag daheim nutzen.

Zum Arbeiten. Entspannen. Fernsehen. Oder einschlafen.

Klingt spannend? Ist es auch:

Farbtemperaturen imitieren natürliches Licht

Licht in der Küche mit Fabas Luce

Kühles Licht für die Küche |Leuchte: Fabas Luce "Dunk"

Und beeinflussen damit unterbewusst unsere Gefühle und Stimmungen.

Erklären lässt sich dies am einfachsten anhand des Sonnenlichts:

Dieses wechselt an einem sonnigen Tag von warmen Farben am Morgen (2000 Kelvin) über ein bläuliches Weiß am Mittag (6000 Kelvin) wieder hin zu warmen Rottönen am Abend (2000 Kelvin).

Wir Menschen leben seit Millionen Jahren mit diesen Lichtwechseln, die sich auch ganz handfest anhand unserer Körperfunktionen nachmessen lassen: So steigt morgens bei weißerem Licht der Kortisolspiegel, wir werden wach und aktiv.

Abends dann umgekehrt: Das Licht wird wärmer, das Schlafhormon Melatonin wird freigestzt, wir kommen zur Ruhe. Verschwindet das Tageslicht ganz, signalisiert uns warmer Feuerschein, dass wir geborgen und geschützt vor Fressfeinden sind.

Farbtemperaturen richtig einsetzen - so geht's!

Helestra Uka Tischleuchte

Gemütlichkeit zum Mitnehmen |Foto: Helestra "UKA"

Licht ist also mehr als hell und dunkel.

Und es lohnt sich, vor dem Leuchtenkauf ein paar Überlegungen anzustellen, wofür und wann man die neue Leuchte nutzen möchte. Und dann gezielt die Farbtemperatur abzustimmen.

Dazu die wichtigsten Leuchtenkauf-Tipps:

  • Gutes Arbeitslicht - zum Beispiel im Büro - liegt bei rund 5000K
  • Maximal gemütlich wird es mit warmem, ruhigen Licht von 2700 bis 3000K
  • Sind Räume zugleich zum Arbeiten und Entspannen da - zum Beispiel die Küche mit Arbeitsfläche und Esstisch - mixen Sie mehrere Lichtquellen oder wählen Sie LEDs, die die Farbtemperatur wechseln können
  • Auch die Einrichtung spielt eine Rolle: Zu kühleren Farben wie Schwarz, Blau oder Weiß das Licht etwas kühler (3000K - 3500K) wählen, zu warmen Rottönen oder Holz lieber etwas wärmer

Der Gewinner dieser Überlegungen? Sie.

Und Ihr Zuhause. Weil es sich einfach besser anfühlt.


Hier geht's weiter:

Kein Template für Artikel ausgewählt.