emero.de

Flur einrichten
24 Tipps für den perfekten Eingangsbereich

24 Tipps für den Flur

24 Tipps für den Flur

Sie träumen von einem Flur, der nicht nur klasse aussieht, sondern in dem auch das Chaos keine Chance hat?

Okay. Dann helfen wir Ihnen.

Wir zeigen wie Sie Ihren Eingangsbereich praktisch, schick und wohnlich gestalten - von der Planung über die Ausstattung bis zu kleinen Tricks für mehr Ordnung.

Klingt interessant?

Dann kommen hier unsere 24 Tipps für Ihren Flur:

1. Planen Sie

Viele Taschen

Und? Was haben Sie so zu verstauen?

Selbst wenn Sie jetzt schon genau wissen, wie Ihr Flur am Ende aussehen soll: Nehmen Sie sich ein wenig Zeit zum Planen.

Denn praktisch wird ein Flur nur, wenn er genau zu Ihrem Leben passt.

Machen Sie dazu am besten zunächst eine Bestandsaufnahme über die Dinge, die Ihr Flur später für Sie verwahren soll – und zwar so genau wie möglich.

Folgende Fragen helfen Ihnen dabei:

  • Wie viel Kleidung möchten Sie unterbringen – also Jacken, Mäntel, Mützen, Schals, Hüte …
  • Wie viele Taschen? Und welche Taschen sind das – Handtaschen, Sporttaschen, Schultaschen…?
  • Wie viele Schlüssel, Geldbeutel, (Sonnen-)Brillen und Handys?
  • Brauchen Sie Platz für sehr große Dinge, wie Kinderwagen, Hundekörbchen oder Fahrrad?
  • Haben Sie besondere Ausrüstung für Hobbys, die im Flur stehen soll – Fahrradhelme, Hockeyschläger, Reitausrüstung, Musikinstrumente?
  • Haben Sie Haustiere, für deren Ausrüstung Sie Stauraum benötigen?

Es ist ok, wenn die Liste lang wird.

Es ist sogar sehr gut, denn dann haben Sie auch wirklich an alles gedacht. Und können sich ganz beruhigt daran machen, für jedes Teil den passenden Platz zu finden.

2. Geben Sie Dingen ihren Platz

Alles griffbereit!

Dingen ihren Platz zu geben ist eine gute Idee für Faule - denn sie erspart eine Menge Sucherei, zum Beispiel nach dem Autoschlüssel oder dem Geldbeutel

Wenn Sie Ihren Flur einrichten, halten Sie im Hinterkopf, welche und wie viele Ihrer Sachen Sie wohin packen möchten.

Ein paar Stauraum-Ideen für typische Flur-Artikel haben wir hier für Sie:

  • Schlüsselkasten, Schublade oder eine kleine Schüssel für Schlüssel – am besten ganz nah an der Tür
  • Schuhregale, Fächer oder kleine Tabletts für Schuhe
  • Garderoben und Schränke für Kleidung
  • Haken für alles mögliche – Taschen, Hundeleinen, Kappen, Schals, Tücher…
  • Körbe oder Fächer für Handys oder Sonnenbrillen
  • Schirmständer für Schirme oder Spazierstöcke

Tipp! Flächen sind Kleinkram-Magnete - setzen Sie daher im Flur auf Fächer, Haken oder Schubladen statt auf Tische und Ablagen.

3. Richten Sie jedem seinen Stauraum ein

Für Familien mit Kindern und größeren Fluren ein genialer Tipp.

Stellen Sie jedem Familienmitglied seinen eigenen Bereich im Flur zur Verfügung – mit eigenen Haken, Ablagen und/oder Körben.

So kann jeder seine eigenen Sachen bestens zusammenhalten.

4. Denken Sie an die richtige Flurbeleuchtung

Gerade in Altbauten sind viele Flure fensterlos – um so wichtiger ist gutes Licht:

  • Indirektes Licht lässt Flure größer und freundlicher wirken – Deckenleuchten oder Wandleuchten, die viel Licht abgeben, sind eine gute Wahl
  • Schienensysteme mit flexiblen Strahlern kombinieren Grundbeleuchtung und spannende Akzente
  • Tischleuchten sorgen für Behaglichkeit – platzieren Sie diese auf Sideboard oder Regal
  • Mehrere Pendelleuchten hintereinander sind in langen, schmalen Fluren eine elegante Wahl

Tipp! Kaufen Sie die Leuchten nicht zu klein und nicht zu dunkel - ein guter Richtwert für den Flur sind 300 Lumen pro Quadratmeter.

5. ... und einen Spiegel

Spiegel über Kommode

Denn Menschen sind eitel

Denn wir Menschen sind eitel.

Hängen Sie einen Spiegel direkt in den Eingang - für den Last-Minute-Check bevor Sie letztendlich das Haus verlassen.

Der Vorteil? Sie müssen für den allerletzten Check nicht mehr zurück in die Wohnung.

Was bedeutet: Alles, was Sie in der Hand halten (Autoschlüssel, Handy, Geldbeutel etc.) legen Sie höchstens im Flur noch einmal ab – und nicht im Gäste-WC oder im Schlafzimmer, wo die anderen Spiegel hängen.

Die Chance, dass Kleinigkeiten so kurz vor Abfahrt noch “verloren gehen” ist somit verschwindend gering.

Außerdem lassen Spiegel Räume größer aussehen – entweder allein als großer Wandspiegel oder auch zu mehreren in einer Gruppe.

6. Stellen Sie eine Sitzbank auf

Zum Schuhe An- und wieder Ausziehen.

Oder zum Gemütlich-Hinsetzen, wenn sich Gespräche vertiefen und der Besuch länger dauert als gedacht.

Das Beste an Stühlen und Bänken im Flur: Sie kosten nicht viel. Sie können sogar einfach einen gemütlichen Stuhl nehmen, den Sie sonst im Haus irgendwo übrig haben.

Tipp! Bänke sind genialer Stauraum. Planen Sie beim Kauf Fächer oder kleine Körbe am besten gleich mit ein.

7. Geben Sie Ihren Schuhen einen Platz

Schuhe im Regal

Brauchen einen Platz

Kaum etwas sorgt so angenehm und schnell für Ordnung im Flur wie ein Schuhschrank - für uns daher ein absolutes Must-have!

Für schmale Flure empfehlen wir einen Schuhschrank mit Klappen, denn er bietet viel Stauraum auf wenig Stellfläche.

Mehr Platz bieten spezielle Schuhkommoden oder Regale mit verschiedenen Fächern. Ganz lässig bewahren Sie Ihr Schuhwerk in Schuhracks oder einfach in ein paar Körben auf.

Und wie bleiben Schuhe lange ordentlich? - Unsere Tipps:

  • Lagern Sie nur aktuelle Lieblingsschuhe im Flur, der Rest kann woanders verschwinden.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Schuhe übersichtlich aufbewahrt sind - so können Sie schnell zugreifen und anziehen
  • Behalten Sie Ihren Schuh-Bestand im Auge und geben Sie weg, was nicht mehr passt oder was Sie nicht mehr anziehen mögen

8. Reservieren Sie einen "Posteingang"

Und fangen Sie Kataloge, Post und Zeitungen schon im Flur ab.

Sortieren Sie alles aus, was Sie nicht brauchen oder behalten möchten und werfen Sie es direkt in einen Papierkorb.

So lassen Sie nur Schönes (Einladungen, Kataloge) und Wichtiges (Rechnungen) weiter in Ihre Wohnung.

9. ... und einen "Postausgang"

Nichts vergessen! |Bank: Burgbad

Diesmal nicht nur für Papierkram, sondern für alles Mögliche, was Sie nicht zuhause liegen lassen möchten - oder dürfen.

Sie wissen schon, den Brief, den Sie unbedingt einwerfen wollten. Die Bücher für die Bibliothek oder die Salatschüssel Ihrer Schwiegermutter.

Reservieren Sie für solche Dinge einen Platz oder einen Behälter in Ihrem Flur – eine Art “Postausgang”, der Sie erinnert, was Sie nicht vergessen dürfen.

10. Installieren Sie einen Ladestation

Flurtipp: Ladestation

Das klingt jetzt komisch, oder?

Doch überlegen Sie mal:

  • Wo besetzen Ihre Ladestationen überall wertvolle Steckdosen?
  • Vielleicht in der Küche oder auf dem Schreibtisch?
  • Oder am Bett?

Unser Tipp: Nutzen Sie die (oftmals freien) Steckdosen im Flur, um Handy, Tablet und Co. aufzuladen und machen Sie woanders wertvolle Steckdosen frei.

11. Finden Sie die passenden Möbel

Eingang mit Regalen

Oft schwer zu finden: Flurmöbel

Je nach Größe des Flurs und Stauraumbedarf kommen für die Möblierung unterschiedlichste Flurmöbel infrage:

  • Garderobenleisten und Garderobenhaken
  • Freistehende Kleiderständer
  • Garderobensysteme mit passenden Einzelmöbeln
  • Komplette Flurgarderoben inklusive Spiegel

Tipp! Oftmals tragen die besten (und günstigsten) Flurmöbel ganz andere Namen. TV-Möbel zum Beispiel bieten oft eine gute Sitzfläche und Stauraum, Schlafzimmerschränke viel Platz zum Verstauen.

12. Achten Sie auf die richtige Möbel-Größe

Gute Flurmöbel füllen den Raum aus, ohne ihn zuzustellen.

Tipp für Miniflure! Setzen Sie auf Flexibilität – zum Beispiel mit Möbeln auf Rollen oder faltbaren Garderobenständern.

7 wertvolle Tipps für Möbel in kleinen Räumen - hier!

13. Fangen Sie Schmutz ein

Schuhe am besten vor der Tür

Solange es Füße gibt, lässt sich Schmutz im Eingang nicht vermeiden.

Was Sie allerdings vermeiden können: Dass sich Sand, Blätter, Matsch oder Schnee weiter in der Wohnung verteilen.

Eine gute Investition ist eine Kombi aus Fußmatte vor der Tür und Sauberlaufmatte dahinter. Achten Sie darauf, dass beides einfach zu reinigen, staubsaugen oder ausschütteln ist.

Noch weniger Staub und Schmutz kommen ins Haus, wenn alle beim Reinkommen die Schuhe ausziehen - zumindest im Winter.

Wie Sie sonst noch Staub vermeiden? 4 Tipps - hier...

14. Legen Sie einen Teppich aus

Eingang mit türkisem Teppich

Zieht die Menschen ins Haus

Teppiche verleihen Fluren Wärme und ziehen Menschen auf beinahe magische Weise ins Haus.

Außerdem lässt er hässliche Bodenbeläge dezent verschwinden.

Und das sollten Sie bei der Flureinrichtung mit Teppichen beachten: 

  • Stellen Sie möglichst keine Möbel auf den Teppich
  • Achten Sie darauf, dass die Tür sich gut öffnen lässt.
  • Schützen Sie Ihren Teppich vor Fußabdrücken, indem Sie eine Fußmatte vorschalten, die Sie direkt hinter die Tür legen.
  • Wählen Sie in einem kleinen Eingangsbereich den Teppich nicht zu klein, weder von der Größe, noch vom Muster – dies lässt den Flur größer wirken.

15. Checken Sie den Hingucker

Checken Sie den Hingucker

“Wohin schauen Sie und Ihre Gäste als erstes, wenn sie reinkommen?”

Vielleicht auf Ihre chaotische Garderobe? Ihre alte Treppe? Oder auf ein schönes Bild?

Interessant zu wissen - und oft erstaunlich leicht zu ändern.

Nutzen Sie die Chance, den ersten Blick in Ihr Zuhause möglichst schön zu gestalten:

  • Hängen Sie Kunst an die Wände.
  • Dekorieren Sie mit einer schönen Leuchte.
  • Mit einer klasse Tapete
  • Oder mit einem schicken Spiegel.

16. Zeigen Sie Persönlichkeit

Liebenswert: Persönliche Fotos

Ein ganz wichtiger Punkt: Umgeben Sie sich mit persönlichen Dingen – kleinen Erinnerungsstücken, schönen Fotos oder Bildern, die Ihre Kinder gemalt haben.

Denn es ist nicht die namenlose Deko, die Räume interessant macht.

Sondern die persönlichen Dinge, die uns faszinieren – und denen es gelingt, uns auch nach einem stressigen Tag ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern! 

Und glauben Sie uns: Was auf Sie eine solche Wirkung hat, das macht auch auf Ihre Gäste garantiert Eindruck.

17. Dekorieren Sie mit Pflanzen

Foto mit Pflanze im Flur

Bringen Leben rein

Pflanzen sind eine der einfachsten und preiswertesten Ideen, um Ihren Eingangsbereich aufzuwerten.

Ganz gleich ob einzelnes Blümchen oder ein Arrangement aus verschiedenen Blumentöpfen – mit Pflanzen zieht ganz viel Wohnlichkeit ein.

Welche Pflanzen nebenbei auch noch für gute Luft sorgen, lesen Sie hier...

18. Lassen Sie Farben sprechen

Apropos wohnlich – natürlich beeinflusst auch die passende Farbe die Identität eines schönen Flurs.

Wir empfehlen, vor dem Trip in den Baumarkt sich ein paar Gedanken um die Wirkung verschiedener Farbtöne zu machen:

  • Pastellfarben und sanfte Töne schaffen eine ruhige, wohnliche Atmosphäre
  • Kräftige, intensive Farben lassen den Flur lebendiger wirken
  • Dunkles Grau schafft Geborgenheit und wirkt gemütlich
  • Naturtöne sowie Schwarz und Weiß lassen sich gut kombinieren

Tipp! Lassen Sie Farben überall stattfinden - als Wandfarbe, Tapete, Möblierung oder Licht. Und verschönen Sie Flur und Diele damit unkompliziert und ganz individuell.

19. Seien sie mutig beim Einrichten

Flure sind kleine Räume – und die können immer Mut vertragen.

Außerdem sind sie Durchgangszimmer, in denen Sie sich weder lange aufhalten, noch Ihre Ruhe suchen sucht.

Seien Sie also ruhig etwas mutiger mit Ihrer Flureinrichtung und sparen Sie Ihre Vorsicht auf für Zimmer, in denen Sie mehr Zeit verbringen, wie etwa das Schlafzimmer oder die Küche.

20. Lagern Sie großzügig aus

Flur mit Einrad

Kleine Details für den Hausflur

Weniger Sachen bedeutet weniger wegräumen.

Versuchen Sie daher, die Menge der Dinge in Ihrem Flur so klein wie möglich zu halten - indem Sie:

  • Kleidung auslagern, die nicht zur Jahreszeit passt
  • Stücke, die Sie nur selten anziehen, woanders lagern

Und keine Sorge, es ist ok, wenn nicht alle Fächer voll und nicht alle Haken belegt sind – im Gegenteil.

Dies ist für einen harmonischen, ruhigen Eindruck nur gut.

21. Halten Sie den Boden frei

Egal wie groß Ihr Eingangsbereich ist: Ein freier Boden wirkt immer ordentlich und sorgt für ein besseres Raumgefühl.

Wählen Sie also Stauraum, Leuchten und Co. wenn möglich immer wandhängend, zum Beispiel Wandgarderoben, Kleiderhaken, Hängeregale oder Würfel.

22. Entwickeln Sie eine Heimkehr-Routine

Angekommen!

Eine der größten Gefahren für aufgeräumte Flure sind Menschen, die nach Hause kommen.

Denn dann möchten wir oft nur noch rein und werfen alles im Eingangsbereich einfach hin.

Unser Tipp für alle, die wenig Zeit zum Aufräumen haben: Versuchen Sie, eine Heimkehr-Routine zu entwickeln.

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, beim Reinkommen erst einen Moment innezuhalten, um alles an seinen Platz zu räumen – also die Schuhe auszuziehen und hinzustellen, die Jacke auszuziehen, Schlüssel und Kleinkram wegzuräumen.

Man könnte auch sagen: Legen Sie die "Welt da draußen" ab und kommen Sie an.

23. Stellen Sie etwas Süßes in den Eingang

Zum Beispiel eine Schüssel mit Bonbons oder Schokolade, die Ihrem Besuch den Heimweg versüßen. Sie glauben nicht, wie Gäste auf solche Kleinigkeiten abfahren.

24. Bleiben Sie flexibel

Tasse mit Aufdruck mit Begin

Genau.

Im perfekten Flur gehts nicht um die beste Einrichtung, die teuerste Garderobe oder die schickste Tapete.

Es geht um Sie. Und dass Ihr Flur so funktioniert, wie Sie ihn brauchen.

Unser letzter Tipp lautet daher: Bleiben sie flexibel.

Verstehen Sie, was Sie und Ihre Lieben für eine stressfreie Abfahrt von zuhause und eine schöne Ankunft brauchen - und passen Sie Ihren Flur Ihren eigenen Bedürfnissen an.

Wir wünschen viel Spaß beim Flur einrichten.


Hier geht's weiter:

Ausmisten! 7 Dinge, die sofort weg können

Erste Wohnung entspannt einrichten

So stylt man kleine Schlafzimmer

5 Pflanzen für gesunde Raumluft

Bilder: Bild 1: Alexander Kirk / Fotolia ; Bild 2: Tom Curtis / freedigitalphotos.net; Bild 3: ostap / Fotolia; Bild 5: Pexels; Bild 7: Pixabay; Bild 9: Steve Johnson / Unsplash; Bild 10: Douglas Sheppard / Unsplash; Bild 11: osorioartist / Fotolia; Bild 12: Pixabay; Bild 13: Paul Maguire; Bild 14: Pexels; Bild 15: Pixabay; Bild 17: Filios Sazeides / Unsplash; Bild 18: Nadia Cruzova / Fotolia; Bild 19: Danielle Macinnes / Unsplash

Kein Template für Artikel ausgewählt.