Tipps, wie Sie Handwerker finden
Selbst der fitteste Heimwerker braucht mal Hilfe.
Profi-Handwerker unterstützen uns beim Bauen und Renovieren - mit ihrem Können, ihrer Kreativität, ihren Erfahrungen und Ideen.
Doch wer spontan keine gute Handwerksfirma kennt, steht am Anfang der Suche oft ganz allein da.
Ohne Namen. Ohne Infos. Ohne Ansatzpunkt.
Das wollen wir ändern.
Und zeigen 9 Recherche-Möglichkeiten, mit denen Sie starten können, um Ihren Handwerker in der Nähe finden. Und Ihr Projekt zum Erfolg zu machen.
Klingt gut? Dann nichts wie los...
Wichtige Infoquelle: Webseiten
Ob über Google, in Verzeichnissen oder auf Fahrzeugen: Handwerker-Websites werden Ihnen bei Ihrer Recherche immer wieder begegnen.
Zwar bieten viele Webseiten kaum mehr Infos als eine Visitenkarte, dennoch lohnt es sich immer, einmal reinzuschauen.
Denn manchmal wird man auch angenehm überrascht und kann sich dank Webangebot ein gutes Bild vom jeweiligen Betrieb machen.
Um zu entscheiden, ob eine Kontaktanfrage lohnt, sollten Sie auf für Sie wichtige Infos achten.
Und sich fragen:
Ausblenden sollten Sie bei Ihrer Recherche für Sie unwichtige Dinge - zum Beispiel das Aussehen der Webseite (schließlich suchen Sie keinen Webdesigner, sondern einen Handwerker).
Natürlich macht eine gut gepflegte Webseite Eindruck.
Letztendlich sagt sie über die handwerkliche Arbeit aber (leider) nichts aus. Auch Firmen mit hässlicher Seite und sogar ganz ohne Webadresse können ganz hervorragend arbeiten.
Zeigt man gerne vor |Badidee: Kaldewei
Klar: Referenzprojekte von Handwerkern sind auch echt.
Doch clevere Geschäftsleute präsentieren am liebsten natürlich ihre "Rosinen" - die Bauprojekte, die besonders gut gelaufen sind.
Als Kunde interessiert uns aber eher die normale Arbeit, die vom jeweiligen Betrieb abgeliefert wird - und diese Infos bekommen Sie am besten von den Kunden.
Um sich ein gutes Bild vom Handwerker und seiner Arbeit zu machen, empfehlen wir folgende Fragen:
Und keine Sorge: Die meisten Menschen freuen sich, wenn sie über ihre Erlebnissse beim Bauen oder Renovieren erzählen dürfen - ganz gleich, ob es super oder weniger gut gelaufen ist.
Kennt Kollegen & Konkurrenz
Eine gute Quelle, wenn Sie bereits Bauprojekte mit Handwerkern aus Ihrer Nähe gemacht haben.
Schließlich kennen Fachhandwerker ihre Kollegen und Konkurrenten und können daher oft sehr kompetente Empfehlungen aussprechen.
Zwar wird Ihnen der Fachhandwerker nur eher Betriebe empfehlen, denen er den Auftrag auch gönnt - dennoch können Sie sich auf sein Urteil ganz bestimmt verlassen.
Schließlich fällt die Empfehlung später auf den zurück, der sie ausgesprochen hat. Und der wird sicherlich weiter an Ihrer guten Meinung ineressiert sein.
Fachwissen spart Geld
Ein Angebot, das auch der ARD Haushalts-Check für die Recherche nach einem guten Fachbetrieb empfiehlt, sind die Kreishandwerkerschaften (kurz: KH).
Sie vertreten die Interessen des selbstständigen Handwerks und sind in regionale Gruppen aufgeteilt.
Um einen Handwerker zu finden, schauen Sie auf DasHandwerk.de und geben Sie gewünschtes Gewerk mit Postleitzahl oben in die Suchmaske ein.
Vorteil des Angebots: Sie erhalten einen detaillierten Überblick über alle qualifizierten Betriebe in der Nähe Ihres Wohnorts - auch die ohne Webseite.
Da die Anfahrt bei Handwerkerarbeiten ein Kostenfaktor ist, können Sie mit diesem Wissen bares Geld sparen.
Minuspunkt: Die Infos sind eher spärlich, Sie erhalten lediglich die Namen der Betriebe. Ob diese zu Ihrem Projekt passen, müssen Sie für sich alleine herausfinden.
Gut bewertet? Finden Sie's heraus.
Wie bewerten andere den Handwerksbetrieb?
Infos im Vorhinein versprechen unabhängige Such- und Bewertungsportale, die auf echten Kundenbewertungen basieren:
Recherche-Idee: myHammer
"Postleitzahl und Auftrag eingeben und schon melden sich qualifizierte Handwerker bei Ihnen."
Auf diesem simplen Prozedere basiert "My Hammer", ein Portal, das seit mehr als 10 Jahren Handwerk und Kunden zusammenbringt.
Laut Aussage des Unternehmens treffen hier mittlerweile mehr als eine halbe Million Aufträge pro Jahr ein. Für Kunden ist MyHammer kostenlos, getragen wird das Angebot durch die Handwerker.
Vorteil der Webseite ist die einfache Vorgehensweise. Außerdem stellen sich hier Fachbetriebe der Region vor, teils mit sehr ausführlichen Profilen und Fotos ihrer Projekte.
Bedingt durch die Kosten, sind hier deutlich weniger Betriebe gelistet als bei der Kreishandwerkerschaft. Als Orientierung und Infoquelle ist die Webseite jedoch durchaus brauchbar.
Für einen ersten Überblick in der Region okay - jedoch weder vollständig, noch aussagekräftig.
Firmen können sich auf der Seite Handwerker-Anzeiger.de kostenlos mit Name, Anschrift und Telefon eintragen. Wer seine Webseite angeben möchte, muss von seiner Seite einen Link auf Handwerker-Anzeiger setzen.
Unser Tipp: Wo keine Seite angegeben ist, einfach mal den Betrieb googeln, vielleicht findet sich doch was...
Messen: für Mieter & Eigentümer
Nach Corona definitiv wieder ein Tipp für die Handwerkersuche:
Messen rund ums Bauen und Modernisieren, wie die "Baumesse" oder die "Haus Bau Energie".
Solche Verbrauchermessen finden meist Anfang des Jahres statt und bieten Mietern, Eigentümern und zukünftigen Bauherren:
Ihr Nachteil: Sie sind zeitlich begrenzt und brauchen entsprechend etwas Planung. Trotzdem klare Empfehlung!
Oft erstaunlich ergiebig: Facebook
Unser letzter Recherchetipp: Facebook.
Auch hier sind immer mehr kleine und mittlere Unternehmen präsent - entweder ergänzend zur eigenen Webseite oder alternativ.
Gut gepflegt, haben Facebookseiten viele Vorteile:
Warum also nicht einfach mal ein Stichwort eingeben und gucken, was kommt? Vielleicht haben Sie Glück und entdecken genau den Betrieb, den Sie suchten.
Das waren sie, unsere Tipps zur Recherche für gute Fachhandwerker - online und offline.
Die gute Nachricht: Mühe und ein wenig detektivisches Gespür zahlen sich am Ende aus.
Weil Sie die Handwerker gefunden haben, die Ihr Projekt am besten ausführen.
Und die Sie bei Zufriedenheit auch danach immer wieder anrufen können, um neue Dinge zu planen.
Bilder: Bild 1: bugtiger / Freedigitalphotos.net; Bild 2: auremar / Fotolia; Bild 4: Marius Graf / Fotolia; Bild 5: Bidvine / Pexels; Bild 6: Boris Debuscher / Unsplash; Bild 7: radnatt / Freedigitalphotos.net; Bild 8: Annie Gray / Unsplash; Bild 9: fancycrave1 / Pixabay;