Machen Bäder im Keller möglich
"Bad und Klo - egal wo!"
Besser als mit dem Claim der Marke SFA Sanibroy lässt sich die Mission moderner Hebeanlagen (auch: Hebepumpen) nicht beschreiben.
Denn eine Hebeanlage ermöglicht WCs, Waschmaschinen und sogar ganze Bäder an Standorten, wo sie eigentlich nicht vorgesehen sind.
So benötigt man eine Hebeanlage wenn:
Was genau die Hebeanlage macht und welche Bauformen es gibt?
Lesen Sie hier:
Auch in Küchen im Einsatz
Unabhängig von Größe und Einsatzgebiet arbeiten Hebeanlagen in etwa nach dem gleichen Prinzip:
Je nach Art des Abwassers arbeiten Hebeanlagen zusätzlich mit einem Zerkleinerer, der Feststoffe (wie Fäkalien oder Toilettenpapier) vor dem Abpumpen zerkleinert.
Duschwanne mit integrierter Pumpe
Hebeanlagen gibt es in verschiedenen Größen und Varianten.
Die Modelle, die Sie hier sehen, gehören zu den Kleinhebeanlagen, also Hebeanlagen in kompakten Größen, die direkt hinter dem WC oder unter der Dusche installiert werden.
Verglichen mit normalen Hebeanlagen, die zumeist in Schächten oder separaten Räumen installiert werden, haben Kleinhebeanlagen weniger Pumpleistung und Anschlussmöglichkeiten.
Je nachdem, welche Anforderungen an die Kleinhebeanlage gestellt werden, kommen verschiedene Bauformen infrage:
Alle Fotos: SFA Sanibroy