emero.de

Kaufberatung: Waschbecken & Unterschrank -
Das sollten Sie beachten

Wie soll der Waschplatz aussehen?

Eine der wichtigsten Fragen bei der Badeinrichtung.

Denn die Kombi "Waschtisch und Unterschrank" bestimmt maßgeblich mit, wie das Bad später aussieht.

Wie praktisch es ist. Wie pflegeleicht.

Und wieviel Stauraum es hat.

Es gilt deshalb, klug einzukaufen und sich ruhig ein paar mehr Gedanken zu machen, was bei Waschbecken und Waschbeckenunterschrank zu beachten ist.

Als kleinen Einstieg hier unser Kaufratgeber:


1. Ermitteln Sie zuerst die richtige Größe

Denn mit den richtigen Maßen in der Hand kauft es sich deutlich leichter ein.

Als wichtigste Grundregel gilt, Waschtisch und Unterschrank so auszuwählen, dass die Größe für Ihr Badezimmer Sinn ergibt - also weder zu groß, noch zu klein.

Klar, sind auch Ihr Geschmack und Ihre Bedürfnisse wichtig (zum Beispiel beim Stauraum) - entscheidend ist am Ende jedoch immer der Platz, den Sie für Ihren Waschplatz zur Verfügung haben.

Und der setzt sich zusammen aus: Maße des Waschtischs PLUS den Abständen, die Sie rundherum einhalten sollten, als da wären mindestens:

  • 20 Zentimeter nach links und rechts sowie
  • 70 Zentimeter Bewegungsfläche vor dem Waschtisch (darf sich mit Bewegungsflächen anderer Sanitärobjekte überschneiden)

Für einen mittelgroßen Waschtisch von 70 Zentimeter Breite x 50 Zentimeter Tiefe wäre der Platzbedarf somit rund 1,3 Quadratmeter - vorausgesetzt, der Unterschrank ist nicht größer.

Weitere gängige Waschtischgrößen mit Platzbedarf im Überblick:

Typ Breite Tiefe Platzbedarf gesamt
Handwaschbecken 40 cm 28 cm 80 cm Breite x 98 cm Tiefe (0,78 m2)
Einzelwaschtisch mittel 60 cm 48 cm 100 cm Breite x 118 cm Tiefe (1,18 m2)
Einzelwaschtisch groß 80 cm 47 cm 120 cm Breite x 117 cm Tiefe (1,41 m2)
Doppelwaschtisch klein 100 cm 47 cm 140 cm Breite x 117 cm Tiefe (1,63 m2)
Doppelwaschtisch groß 120 cm 47 cm

160 cm Breite x 117 cm Tiefe (1,83 m2)

Für Paare und Familien mit größeren Bädern sind auch Doppelwaschplätze beliebt.

Egal, wieviel Platz Sie haben - messen Sie gut aus, welcher Waschtisch an den vorgesehenen Platz passt und welche Waschplatz-Größe Ihrem Bad angemessen ist. Beziehen Sie auch andere Badeinrichtung mit ein, zum Beispiel den Badspiegel, der über dem Waschtisch hängen wird.


2. Entscheiden Sie sich für eine Montageart

Nun geht's an die Auswahl der Montageart.

Hier entscheiden sich (zumindest in Deutschland) die allermeisten für die Variante "wandhängend".

Warum?

Weil wandhängende Schränke ein paar Vorteile mitbringen:

  • Ihr Bad sieht moderner aus.
  • Und wirkt dank freiem Boden sogar größer.
  • Sie können die Höhe von Waschtisch und Schrank auf Ihre Körpergröße abstimmen.
  • Und sind schneller fertig mit mit Putzen.

Für Sie nicht so wichtig?

Dann empfehlen wir, gleich mal einen Blick in das Sortiment an bodenstehenden Waschplätzen zu werfen - finden sich hier doch oft sehr charmante Schränkchen, wie der Cape Cod von Duravit auf unserem Bild.


3. Wie soll der Waschtisch eingebaut sein?

Waschtische mit Unterschrank gibt es in unzähligen Varianten zu kaufen.

Wichtiges Unterscheidungskriterium: Der Einbau des Waschbeckens - entweder es ist in den Unterschrank reingesetzt oder es steht obendrauf.

Welche Variante zu Ihnen besser passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Wie gerne Sie putzen: Je mehr Unterschrank und Waschtisch eine Einheit bilden, desto weniger Übergänge und desto pflegeleichter. Aufsatzwaschbecken müssen Sie innen und außen putzen, dazu kommt die Ablagefläche.
  2. Wieviel Sie abstellen möchten: Von oben eingesetzte Einbauwaschbecken haben links und/oder rechts keine Ablagefläche, Aufsatzwaschtische schon.
  3. Welcher Stil Ihnen gefällt: Waschschüsseln wirken charmanter, Einbaubecken cooler.

Noch einmal beide im Vergleich:


4. Wählen Sie den idealen Stauraum

Unterschränke gibt's mit Schubladen, Türen und/oder offenen Fächern.

Je nach Stauraumbedarf und Ordnungssinn ist das eine oder andere besser oder schlechter geeignet.

  1. Badunterschränke mit Schubladen: Sind leicht zu öffnen und schließen und für alle perfekt, die ihre Utensilien gern unter dem Waschbecken verschwinden lassen. Tipp: Auf Schubladeneinteilung achten.
  2. Badunterschränke mit Türen: Sind weniger übersichtlich, da man sich bücken oder hocken muss, um den Schrankinhalt zu sehen. Eher für wenig genutze Waschplätze geeignet.
  3. Badunterschränke mit Fächern: Wirken filigraner als geschlossene Schränke, bieten aber auch direkten Blick auf den Schrankinhalt.

5. Welcher Stil gefällt Ihnen?

Okay, Größe und Bauart stehen, nun geht's ans Feintuning.

Und hier ist jetzt (endlich) nur noch Ihr Geschmack gefragt, welcher Waschplatz-Stil Ihnen gefällt.

Grundsätzlich gibt es in der Badgestaltung drei Stilrichtungen: Modern, traditionell und alles dazwischen.

  1. Typisch für moderne Bäder sind eine monochrome Farbpalette mit Grau oder Weiß, dazu glatte, glänzende Oberflächen und schlanke Armaturen mit klaren Formen ohne Schnickschnack.
  2. Bäder im traditionellen Stil setzen auf Badmöbel in Holz, Aufsatzwaschbecken und Zweigriffarmaturen mit Kreuzgriffen oder anderen kleinen Details.

Und alles dazwischen? Nun, wie der Name schon sagt, ist ein Mix aus verschiedenen Welten, modern, aber wohnlich. Wie der für Sie stattfindet, entscheiden Sie.


5. Beliebte Extras für moderne Waschtische

Nur Waschtisch und Stauraum ist Ihnen zu wenig?

Dann haben Sie bei modernen Waschplätzen heute eine zusätzliche Auswahl an Extras, die Ihr Bad und Ihren Alltag darin verschönern.

Besonders ans Herz legen wir Ihnen diese drei:

  1. LED Beleuchtung - entweder dekorativ an der Außenseite oder als Innenbeleuchtung für Schubladen und Schrank.
  2. Badschränke abseits von Weiß - sind wieder stark angesagt, vor allem graue und schwarze Badmöbel
  3. Waschbecken mit Lotoseffekt - ihre Oberfläche ist so veredelt, dass Schmutz und / oder Kalk deutlich schlechter haften und Sie deutlich seltener putzen müssen.
  4. Schubladen mit Ordnungssystemen - lassen sich bequem von oben öffnen, während Sie sich für Schranktüren vor den Unterschrank in die Hocke begeben müssen.

Ihr Bad soll pflegeleichter werden? Die besten Tipps - hier!


Gestalten Sie Ihren Traum-Waschplatz

Beim perfekten Waschplatz geht's nicht um das schickste Waschbecken, den größten Schrank oder die teuersten Armaturen.

Beim perfekten Waschplatz geht es allein um Sie, die ihn tagtäglich benutzen und dass Sie alles haben, was Sie brauchen.

Also:

Schauen Sie, was Ihr Badezimmer an Platz hergibt und wählen Sie Waschtisch und Unterschrank ganz nach Ihrem Geschmack, Bedürfnissen und Budget aus.

Machen Sie sich eine Freude.


Hier geht's weiter:

Kein Template für Artikel ausgewählt.