Der Spültisch.
Mehr als die Hälfte unserer Küchenarbeit passiert hier.
Schälen, schnibbeln, waschen, abmessen, vorbereiten. Und nach dem Essen abspülen und wieder schön polieren.
Kurzum: Ohne Spüle geht bei der Küchenplanung nichts – egal, groß der Grundriss ist.
Deshalb haben wir uns heute für Sie umgesehen und vier Ideen herausgesucht, wie Sie Ihr Spülbecken in Ihre kleinen Küche bestens integrieren.
Los geht’s mit der einfachsten Variante ...
Kleine Einzelbecken sind 35 bis 40 Zentimeter breit und meist aus Edelstahl oder farbigem Granit gefertigt.
Um es als vollwertiges Spülbecken benutzen zu können, sollten Sie das Becken möglichst nicht kleiner wählen.
Denn diese Breite - bei runden Becken der Durchmesser - lässt sich mit kleinen Unterschränken gut kombinieren und bietet genügend Platz zum Spülen.
Tipp! Für faule Putzer sind Unterbauspülen erste Wahl. Damit schubsen Sie Krümel und Co. einfach schwellenlos von der Arbeitsfläche ins Becken – abspülen, fertig.
Diese Küchenspüle ist ein vollwertiger Arbeitsplatz, der neben dem Becken auch eine kleine Abtropffläche dabei hat.
Kleine Küchenspülen mit Abtropffläche gibt es für Unterschränke ab 40 Zentimeter.
Die Becken sind mit rund 30 Zentimeter Breite vor allem zum Abspülen kleinerer Geschirrteile gedacht.
Wer häufig große Töpfe, Pfannen oder Woks spült, sollte überlegen (wenn es der Platz zulässt) lieber ein größeres Einzelbecken ohne Abtropffläche zu wählen und die Arbeitsfläche zum Trocknen zu benutzen.
Zu den Küchenspülen für Unterschränke ab 40 Zentimeter und 45 Zentimeter
Der bekannteste Platzsparer unter den Küchenspülen: Die Eckspüle in Fledermaus-Form.
Die speziell für L- und U-förmige Küchen gestaltete Spüle besteht aus einem größeren Becken in der Mitte, links und rechts schließen sich ein kleines Becken sowie die Abtropffläche an.
Größter Vorteil der Eckspüle: Viel Funktion auf kleiner Fläche, dazu mehr Platz auf der Arbeitsplatte. Wer einen Spülplatz vor dem Fenster hat, kann mit der Eckspüle gut die Fensterbank als Ablage nutzen.
Minuspunkt ist die Bewegungsfreiheit: Wenn Sie gern zu zweit spülen, kann es am Eckspültisch schon mal eng werden.
Eine vierte Möglichkeit, mit der Küchenspüle Platz zu sparen ist eine multifunktionale Spüle.
Sie lässt sich nicht nur als Spülbecken nutzen, sondern auch als Arbeitsfläche.
So bieten die großen Hersteller wie Blanco, Franke oder Villeroy & Boch zu vielen ihrer Spülbecken spezielle Rüstbretter an.
Diese Schneidbretter zum Schieben oder Einsetzen können Sie bequem nutzen, um darauf Gemüse zu schneiden oder Ihr Kochbuch abzulegen.
Für einen praktischen Spültisch brauchen Sie keine Riesenküche.
Alles, was Sie brauchen, sind ein paar gute Ideen (wie unsere), welche Küchenspülen sich für kleine Küchen eignen – und schon kann’s losgehen mit dem Aussuchen.
Wir empfehlen in jedem Fall, gut zu überlegen, für welche Spüle in welcher Größe Sie sich entscheiden. Denn zeitgemäße Spültische sind so haltbar und robust, dass sie Sie in Ihrer Küche garantiert eine ganze Weile begleiten werden.