So geht Küchenplanung! Foto: Villeroy & Boch
Eine neue Küche braucht gute Planung – die Frage ist nur wie?
Lesen Sie in unserem Ratgeber, wie gute Küchenplanung funktioniert und wie das "Projekt Küche" Schritt für Schritt zum Erfolg wird.
Zum Inhalt:
Entdeckt! Inspiration für die neue Küche
Der einfachste Einstieg in die Küchenplanung ist der, sich erst einmal umzuschauen, was es so alles gibt – und was einem denn für die eigene Küche gut gefallen könnte.
Gute Ideen für Küchen finden Sie zum Beispiel hier:
Wichtig ist, dass Sie unverbindlich und kostenlos von anderen Küchen lernen. Und einen Überblick darüber bekommen, was geht und was ihnen gefällt.
Wie Sie das Beste aus Ihren Streifzügen herausholen?
Hier einige Anregungen:
Zugegeben, Inspiration braucht ein wenig Zeit.
Doch Sie sollten sie sich nehmen, denn die Ideensammlung bereitet für den späteren Kauf bestens vor. Nutzen Sie daher jede Gelegenheit für Inspiration und freuen Sie sich, Ihrer Traumküche ein Stück näher zu kommen.
Ein wenig nüchterner als die Inspiration, aber nicht weniger wichtig ist die Budgetplanung. Sie bewahrt Sie davor, zu viel Geld für Ihre Küche auszugeben.
Legen Sie also im Vorfeld fest, was Sie für Ihr Projekt “Küche” insgesamt ausgeben möchten – also nicht nur für Küchenmöbel, Geräte und Co., sondern auch für die Dienstleistungen, wie Küchenplaner oder Schreiner.
Rechnen müssen Sie für eine Einsteigerküche mit etwa 5.000 Euro – nach oben sind wie immer keine Grenzen gesetzt.
In der Phase Budgetplanung legen sie außerdem fest, wie Sie diesen Betrag bezahlen:
Was tun Sie in der Küche am liebsten?
Wenn Sie wissen, was es gibt und was Sie ausgeben möchten, folgt Schritt 3: Der Wunschzettel.
Am besten setzen Sie sich dazu mit der ganzen Familie zusammen und machen eine Liste, was Sie sich für die neue Küche wünschen.
So sind sie bestens vorbereitet und können Ihrem Küchenplaner genau sagen, was Sie sich wünschen und warum.
Folgende Fragen bringen Sie auf die Fährte:
Die Erfahrung zeigt: Je mehr Entscheidungen Sie im Voraus treffen, desto einfacher bleiben Sie im Budget. Impulskäufe sind meist teurer.
Mehr Tipps zum Sparen? Hier: Neue Küche – 11 clevere Ideen, wie Sie Kosten sparen.
Wie soll die Küche aussehen?
Wenn Ihre neue Küche an die Stelle einer bestehenden Küche treten soll, ist es ebenfalls eine gute Vorbereitung, Fotos vom jetzigen Zustand zu machen.
Mit solchen Bildern können sich die Küchenprofis später ein gutes erstes Bild vom Raum machen – aber auch von Ihnen und Ihrem Lebensstil.
Auch eine Skizze, wie man sich die neue Küche wünscht, ist ein prima Anhaltspunkt. Zeichnen Sie dazu die groben Umrisse, wie Sie sich die Anordnung der Möbel vorstellen.
Denken Sie dabei auch an Besonderheiten, wie Dachschrägen, Heizungen oder Elektroanschlüsse.
Nehmen Sie Profis dazu
Es klingt wie die einfachste Lösung: “Wenn ich alles selbst mache, ist es am billigsten.”
Bei der Küche ist dies jedoch nicht so.
Im Gegenteil: Profis können einem hier sogar viel Geld sparen – einfach deswegen, weil sie sich besser auskennen.
Unserer Empfehlung lautet daher: Suchen Sie sich die richtigen Profis für Ihr Projekt – ganz gleich, ob Sie Hilfe beim Gestalten brauchen, beim Aussuchen von Geräten, beim Aufbau oder bei allem zusammen.
5 Tipps für die Suche nach einem guten Küchenpartner geben auch wir Ihnen noch mit auf den Weg:
Lesetipp: Wie Sie den richtigen Handwerker finden - 9 Tipps - hier, bei Emero Life!
Wenn der Partner gefunden ist, die Küche detailliert ausgemessen und die Vorgespräche beendet, kommt das, was viele Laien unter “Küchenplanung” verstehen: Der Detailplan.
Hier suchen Sie die ganze Küche Stück für Stück aus und stellen alles zusammen. Erst wenn alles passt, unterschreiben Sie den Vertrag. Vorher nicht.
Spar-Tipp! Sie müssen nicht alles beim Anbieter kaufen. Kleinere Details, wie Spülbecken oder Armaturen können Sie online auch günstiger kaufen. Sie sollten allerdings wissen, welche Teile für Sie die richtigen sind.
Dazu von uns folgende Ratgeber:
Je nachdem wie umfangreich Ihre Renovierung ist, kann es gut sein, dass Ihnen ein paar harte Wochen bevorstehen.
Denn eine Renovierung bedeutet nicht nur Lärm, Schmutz und fremde Leute in Ihrem Zuhause, viel schlimmer ist: Sie müssen auch ohne Küche leben.
Bereiten Sie sich daher gut vor und schauen Sie, wie Sie das Essen in dieser Zeit managen, ohne im Restaurant ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Sie können zum Beispiel Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine in einen anderen Raum stellen und dort eine Ersatz-Küche einrichten. Und vergessen Sie das Abspülen nicht…
Spar-Tipp! Bevor Ihre alte Küche auf den Müll wandert, checken Sie, ob sich nicht mit den Geräten, Schränken oder Lampen noch ein Zuschuss erwirtschaften lässt – zum Beispiel über ebay oder die Lokalzeitung.
Die Handwerker sind da!
Wenn die Handwerker anrücken, ist es endlich soweit!
Jetzt werden Schränke und Blenden montiert, Geräte angeschlossen und Arbeitsplatten angepasst.
Bevor Sie aber die letzte Rate bezahlen und Ihre Lieben zum Essen einladen, nehmen Sie sich die Zeit für die Endabnahme.
Gehen Sie mit Ihrem Vertragspartner noch mal Stück für Stück alles durch und notieren Sie gegebenenfalls, was noch gemacht werden muss.
Erst wenn Sie mit allem zufrieden sind, ist die Küche fertig.
Spüle: Hansgrohe
Wir würden Ihnen liebend gerne erzählen, dass es ganz leicht ist, eine gute Küche zu planen.
Wir würden Ihnen auch gern sagen, dass Sie eigentlich nur in ein Küchenstudio gehen müssen, und alles ist gut.
Doch eine Küche gut planen, besteht nicht nur darin, Schränke und Geräte auszusuchen, eine Wandfarbe zu wählen und nette Deko aufzustellen.
Eine neue Küche ist mehr:
Denn diese Dinge machen eine Traumküche wirklich aus.
Bilder: Titelbild: Pixabay; Bild 3: adamr/Freedigitalphotos.net; Bild 4: Pixabay; Bild 6: Ionut Vlad / Unsplash; Bild 9: Annie Gray / Unsplash