emero.de

Küche richtig einräumen: So geht’s!

In der Küche: Alles im Griff

Küche einräumen – so geht’s!

Ihre Küche ist eine Problemzone?

Wer weiß, vielleicht sind einfach nur ein paar Dinge am falschen Platz.

Wir zeigen, wie Sie Ihre Küche richtig einräumen und allen Dingen einen sinnvollen Platz geben – vom Kaffeelöffel bis zur Küchenmaschine.


1. Besteck und Geschirr

Besteck

Nicht zu weit weg: Besteck

Lagern Sie Ihr tägliches Besteck und Geschirr so nah wie möglich an Spüle oder Spülmaschine.

So ist es griffbereit und schnell wieder weggeräumt. Und die Küche schnell wieder ordentlich.

Weiter entfernte Räume, wie das Esszimmer, sind keine gute Idee. Zwar haben Sie so den Tisch schnell eingedeckt, nach dem Spülen jedoch dauert es länger, bis alles wieder weggeräumt ist.

Schlimmstenfalls werden Geschirr und Besteck fürs Esszimmer erst in der Küche “zwischengelagert” bis sie jemand mitnimmt.

Suchen Sie sich für Alltagsgeschirr und -besteck einen Platz, der Aufräumen einfach macht. Equipment, das Sie nur an besonderen Tagen hervorholen, kann unbesorgt in den Keller wandern.


2. Pfannen, Töpfe, Küchenhelfer

Küchenutensilien

Griffbereit: Küchenhelfer

Alles, was Sie während des Kochens schnell griffbereit haben möchten, lagern Sie am besten rund um den Herd. So müssen Sie Ihr Essen nicht aus den Augen lassen, wenn Sie etwas brauchen.

Wichtig ist, alles übersichtlich anzuordnen. So können Sie gut sehen, welchen Topf oder welche Pfanne Sie da gerade greifen.

Tipp! Schauen Sie am besten vorher, welche Töpfe und Pfannen Sie ständig benutzen und packen Sie diese in eine Schublade oder ein Fach nahe am Herd.

Aufhängen ist ebenfalls eine gute Wahl, hierzu empfehlen sich Haken oder ein Topfrack.

Kochutensilien, die Sie weniger benutzen, können Sie einen Platz geben, an dem sie nicht stören.


3. Gewürze und Soßen

Auch am Platz: Gewürze

Salz, Pfeffer, Essig, Öl, Soßen – jeder hat Zutaten, die er zum Kochen ständig braucht.

Auch diese möchte man nicht umständlich irgendwo holen, schon gar nicht wenn das Essen schon brutzelt!

Gute Plätze für alltägliche Gewürze und Zutaten sind die Küchenschränke und Schubladen rechts und links vom Herd. Dort sind sie schnell hervorgeholt und wieder weggeräumt.

Und nichts steht herum.


4. Messer

Sicherheit geht vor: Messer.

Sicherheit geht vor: Messer

Bei Messern ist es weniger wichtig, WO sie lagern, als WIE sie lagern - nämlich möglichst sicher.

Am besten sind sie in einem Messerblock aufgehoben, platzsparender geht's mit einer Magnetleiste an der Wand.

Ist beides nicht vorhanden, können Sie Ihre Messer auch in einer Schublade aufbewahren.

Wichtig dabei: Dass sie gut zu sehen sind und Sie nicht umständlich in der Schublade wühlen müssen.

Mehr zum Thema "Sicherheit" lesen Sie auch in unserem Artikel 16 Gefahrenquellen für Kinder in der Küche.


5. Schüsseln, Tupper und Co.

Für Schüsseln bieten sich verschiedene Plätze an, einer davon ist zum Beispiel am Kühlschrank, wo Sie Ihre Vorräte in Dosen packen oder Salat zubereiten.

Vermeiden sollten Sie, Tupper und Co. in die oberen Regale zu packen.

Denn Plastikschüsseln haben die Angewohnheit, festzuhängen und dann alle zusammen herauszukommen, obwohl man eigentlich nur an einer von ihnen gezogen hat.


6. Elektrische Küchengeräte

Kaffeemaschine

Heiligtum oder Platzräuber?

Für kleine Küchengeräte gibt es kein Patentrezept – denn wie wir Toaster, Wasserkocher, Stabmixer und Co. nutzen, ist völlig unterschiedlich.

Wichtig ist, dass Sie keinem Küchengerät erlauben, Ihnen unnötig Platz auf der Arbeitsfläche wegzunehmen.

Überlegen Sie genau, was Sie täglich brauchen und lassen Sie nur Dinge auf der Arbeitsplatte stehen, die jeden Tag in Betrieb sind. Alles andere kann in Schubladen und Küchenschränken verschwinden.

Tipp! Die meisten Mikrowellen lassen sich aufhängen - so wird Fläche auf der Arbeitsplatte frei.

Wie eine kleine Küche größer wirkt? 8 Tricks - hier!


7. Lebensmittel

Wer seine Küche richtig aufräumen möchte, braucht auch einen Platz für Lebensmittel.

Und zwar nicht für die im Kühlschrank, sondern für die Vorräte, die sich ohne Kühlung lagern lassen – zum Beispiel Konserven, Reis oder Nudeln.

Wo man diese Lebensmittel lagert, hängt ganz von den räumlichen Gegebenheiten ab.

Grundsätzlich ist empfehlenswert, Vorräte möglichst aus den Küchenschränken herauszuhalten und sie lieber in einem Vorratsschrank oder Vorratsraum zu lagern. So bleibt die Küche übersichtlicher und ordentlicher.


8. Papierkram

Stapel Briefe

Braucht einen Landeplatz

Wenn Sie “Papierkram” lesen, wundern Sie sich jetzt vielleicht. Schließlich ist Ihre Küche kein Büro.

Nun, wenn Ihre Küche frei von Papierkram ist – Glückwunsch. Bei vielen landet Papierkram nämlich erst einmal in der Küche, anfgefangen bei der Post über die Zeitung bis hin zu Katalogen, Merkzetteln, Einladungen und Grußkarten.

Unser Tipp: Geben Sie dem Papier einen Landeplatz, von dem aus es verteilt werden kann. Das kann ein Körbchen sein, ein Hängeordner oder eine gute Pinnwand.


9. Wichtig: Die Kramschublade

Auch wenn sie manche Aufräum-Fans ungern sehen – die Kramschublade gehört in jeden Haushalt. Denn wir alle haben Sachen, bei denen wir nicht wissen, wo wir sie unterbringen sollen.

Unsere Empfehlung: Organisieren Sie die Kramschublade mit kleinen Fächern, um den Überblick zu behalten – und werfen Sie alles weg, was Sie in den letzten zwei Jahren nicht benutzt haben.

Mehr Tipps rund ums Ausmisten - hier, bei Emero Life!


Hier geht's weiter:

Staub vermeiden - so geht's

Welche Möbel für kleine Räume?

Küchendeko: 16 nützliche Ideen

4 Pflanzen für die Küche

Bilder: Titelbild: Jacek Kadaj/fotolia.de; Bild 1: mariesacha/fotolia.de; Bild 2, 3: Pexels; Bild 4: Daniel Jedzura/fotolia.de; Bild 5: franky242/freedigitalphotos.com; Bild 6: Pexels

Kein Template für Artikel ausgewählt.