emero.de

Material-Vergleich:
Welches Spülbecken ist am besten?

Edelstahl, Granit, Keramik.

Moderne Spülbecken sind meist aus einem dieser drei Materialien.

Doch welche Vor- und Nachteile haben sie?

Und welche ist das Beste?

Zeigt unser Materialvergleich.

Inhalt


Material 1: Edelstahl

Der beliebteste Werkstoff für Spülen überhaupt. Sein Look ist cool und angenehm zeitlos.

Vorteile:

  • Robust – der Mix aus Eisen, Chrom und Nickel sorgt dafür, dass Korrosion, Rost und Hitze der Spüle nichts anhaben können.
  • Gut kombinierbar – zum Beispiel mit Kühlschränken aus Edelstahl oder anderen Küchenoberflächen
  • Weich – die Spüle fängt Stöße gut ab, Geschirr geht weniger schnell kaputt.
  • Pflegeleicht – zwar gibt es spezielle Edelstahlreiniger, doch kommt die Spüle auch mit anderen Reinigern gut zurecht.
  • Viel Auswahl – an Formen, Größen und Qualitäten

Nachteile:

  • Kratzanfällig – hierbei gilt: Je dicker (=teurer) die Spüle, desto weniger Kratzer

Zu den Edelstahlspülen


Material 2: Granit

Granitspülen sind eigentlich gar nicht aus Granit, sondern aus 80 Prozent Granitpartikeln und 20 Prozent Acrylharz.

Je nach Hersteller haben diese Mixturen spezielle Namen, wie Silgranit (Blanco) oder Fragranit (Franke).

Moderne Granitspülen erfüllen alle Anforderungen an moderne Küchenspülen: Sie sind lebensmittelecht und geruchsneutral, dazu sehr robust und hitzebeständig.

Vorteile:

  • Härte: Denn ihr Material ist so dicht, dass ihm der normale Küchenalltag nichts anhaben kann
  • Preis: Im Mittelfeld zwischen Edelstahl und Keramik
  • Farb- und Formenvielfalt: Wer eine besondere Küchenspüle sucht, ist hier richtig
  • Haptik: Fühlt sich angenehm "steinig" an
  • Look: Modern, vor allem in den dunkleren Tönen Schwarz oder Anthrazit

Nachteile:

  • Härte: Mit empfindlichen Gläsern lieber vorsichtiger hantieren
  • Pflege: Damit die Spüle lange schön bleibt, am besten jedes Mal trockenwischen

Zu den Granitspülen


Material 3: Keramik

Keramikspüle - Villeroy & Boch

Liebenswert nostalgisch: Spülsteine |Foto: Villeroy & Boch

Unsere Spülen-Empfehlung für alle mit stark kalkhaltigem Wasser ist die Keramikspüle.

Denn Keramik hat die glatteste Oberfläche. An ihr perlt das Wasser so schnell ab, dass sich keine Kalkschicht aufbauen kann.

Ein wenig Putzen mit Essigreiniger und die Spüle bleibt lange schön wie am ersten Tag.

Vorteile:

  • Robust – Keramikbecken werden bei hohen Temperaturen gebrannt, so entsteht ein dichtes Material, das nicht verkratzt oder absplittert
  • Pflegeleicht – dank ihrer geschlossenen, glatten Oberfläche bildet sich keine Kalkschicht
  • Vielseitig – in Weiß oder farbig, nostalgisch oder modern

Nachteile:

  • Schwer – Keramikbecken haben ein stattliches Gewicht und sollten von Fachleuten eingebaut werden

Zu den Keramikspülen


Materialvergleich Spülbecken:
Die wichtigsten Vorteile & Nachteile

Material Vorteile Nachteile
Edelstahl robust, pflegeleicht, riesige Auswahl, nachhaltig - da recycelbar kratzanfällig, vor allem die günstigen Modelle
Granit hart, robust, moderner Look hart (Vorsicht mit empfindlichen Gläsern)
Keramik schlag- und kratzfest, hygienisch, 100% Naturmaterial teilweise schwer, weniger Auswahl

Hier geht's weiter:

Kein Template für Artikel ausgewählt.