emero.de

Pflanzen in Bad & Dusche:
4 Ideen für helle & dunkle Räume

Pflanzen im Bad haben so einige Superkräfte:

Sie wirken entspannend, machen gute Laune und verbessern nebenbei noch die Luft.

Doch welche Pflanzen sind die richtigen für mich und mein Bad?

Eine Palme, ein Efeu oder doch etwas Blühendes?

Damit Sie die richtige Entscheidung treffen, zeigen wir 4 Ideen, welche Pflanzen sich für Badezimmer eignen.

Dazu gibt's Tipps für Standort und Pflege.


Bevor es losgeht...

Retro Bad mit Pflanzen

Foto: Ksenia Chernaya / Pexels

Pflanzen sind eine der günstigsten Bad-Investitionen.

Wichtig ist dennoch, sich im Vorfeld ein paar Gedanken zu machen - insbesondere um den richtigen Standort.

Denn dieser entscheidet, wie glücklich Ihre Pflanzen später in Ihrem Badezimmer sind.

Worauf Sie in jedem Fall achten sollten?

  • Sonne und Licht: Wieviel Sonne bekommt der Standort am Tag? Strahlt das Licht direkt auf die Pflanze oder steht sie eher im Schatten?
  • Raumklima: Heizen Sie Ihr Bad viel oder wenig? Wie hoch ist die Luftfeuchte? Kommt die Pflanze mit Wasser in Kontakt, zum Beispiel in der Dusche?
  • Größe: Wieviel Platz steht der Pflanze zur Verfügung? Auch wenn die Pflanze größer wird, sollte sie nicht im Weg stehen oder hängen.

Idee 1: Zimmerpalmen

Herzbach Dusche mit Palmen

Duschsystem: Herzbach "Living Spa"

Palmen sind der Inbegriff des tropischen Paradieses - und unsere Empfehlung Nr. 1, wenn es um Badpflanzen geht.

Mit ihren eleganten Palmwedeln wirken sie majestätisch und zugleich natürlich und wild.

Außerdem:

  • Lassen Palmen uns träumen und an schöne Dinge denken - an Süden, Strand, Urlaub
  • Fühlen sie sich im gleichen Klima wohl wie wir - wenn es warm ist, die Luft nicht zu trocken oder feucht und die Sonne nicht allzu grell scheint
  • Verzeihen Palmen auch mal, wenn wir vergessen sie zu gießen

Was viele nicht wissen: In der Natur gibt es mehr als 2.600 Palmensorten mit Lebensräumen von der Wüste bis zum Regenwald.

Und fürs Bad?

Ist die Auswahl an Zimmerpalmen ebenfalls beachtlich, drei der beliebtesten sind:

  1. Areca Palme "Goldfruchtpalme" - ein Klassiker, steht gern hell und warm, filtert Schadstoffe aus der Luft
  2. Chamadorea Palme "Bergpalme" - steht gern hell bis halbschattig, braucht wenig bis mittelviel Wasser, ebenfalls eine Luftfilter-Pflanze
  3. Dracena "Drachenbaum"- ist botanisch keine Palme, sieht aber aus wie eine, mag hellen bis halbschattigen Standort ohne direkte Sonne, gut fürs Raumklima

Mehr Luftfilter-Pflanzen? 5 Ideen - hier.


Idee 2: Farne

Badewanne mit Farnen

Foto: Lisa Moyneur / unsplash

Farne kommen ebenfalls gut in Bädern klar.

Seit Jahrmillionen auf den Waldböden der Welt zuhause, freuen sich Farne auch im Bad über waldboden-ähnlichen Bedingungen:

Am liebsten feucht, nicht direkt in der Sonne, aber auch nicht zu schattig - schließlich lassen Baumkronen ja durchaus Licht auf den Boden.

Ideal ist die Nähe zu einem Fenster, durch das am Morgen oder am späten Nachmittag die Sonne scheint.

Zudem mögen Farne gern feuchte Blätter - wenn Sie täglich duschen und das Bad volldampfen, ist dies für Ihren Farn ideal. Ein Pflanzensprüher tut's aber auch.

Welchen Farn Sie auf die Einkaufsliste setzen können?

Hier drei Zimmerfarne zur Auswahl:

  1. Nephrolepsis "Schwertfarn" - beliebtester Zimmerfarn, steht in hellen Räumen gern etwas abseits vom Fenster, feucht halten
  2. Phlebodium "Goldtüpfelfarn" - gedeiht in hellem, indirektem Sonnenlicht, gut gießen und Blätter feucht halten
  3. Adiantum "Frauenhaarfarn" - mag schattige Plätzchen in hellen Bädern, Blätter und Erde feuchthalten, Staunässe vermeiden

Idee 3: Hängepflanzen

Dusche mit Hängepflanzen

Foto: curology / unsplash

Ideal als Deko für kleine Bäder und Duschen sind Hängepflanzen.

Sie lassen sich in einer Ampel an Decke oder Wand montieren und nehmen so am Boden oder auf anderen Stellflächen keinen Platz weg.

Welche Pflanzen zum Aufhängen im Bad geeignet sind?

Prinzipiell alle kleineren Topfpflanzen - wobei am schönsten natürlich die aussehen, die (wie in unserem Beispielbild) sanft nach unten ranken.

So wie diese drei:

  1. Efeutute  "Pothos" oder "Goldranke" - sehr pflegeleicht, liebt hohe Luftfeuchte und kommt mit hellen bis halbschattigen Standorten klar
  2. Efeu - extrem pflegeleicht, gedeiht in Sonne, Halbschatten und Schatten
  3. Chlorophytum "Grünlilie" - sehr robust, kommt mit sonnigen und schattigen Standorten sowie kühlen und warmen Räumen klar, Luftreiniger-Pflanze

Idee 4: Blühende Pflanzen

Blumen auf Badewannenablage

Foto: Simon Godfrey / unsplash

Fürs Bad lieber Blümchen?

Gern: Blühpflanzen haben einen tollen Effekt, vor allem in Bädern, die ansonsten eher weiß und kühl daherkommen.

Sie halten außerdem deutlich länger als Schnittblumen, die Blüte lässt sich oft über Wochen und Monate genießen.

Der Haken?

Viele blühende Zimmerpflanzen sind anspruchsvoll, was den Standort betrifft - am liebsten hell, am liebsten trocken. Bedingungen, die in Bädern eher schwer zu finden sind.

Wer etwas Blühendes möchte, sollte daher gut schauen, welche Pflanzen auch Feuchte und weniger sonnige Standorte mögen.

Drei von ihnen haben wir hier:

  1. Spatiphyllum "Einblatt" - mag Wärme und hohe Luftfeuchte, gedeiht in Sonne und Halbschatten, beliebter Luftreiniger
  2. Bromelien (gibt's in zig Varianten, zum Beispiel Aechmea oder Tillandsia) - mögen Wärme und Luftfeuchte, stehen gerne hell ohne direkte Sonne
  3. Orchideen - kommen mit Feuchte gut klar, um Schimmel zu vermeiden dennoch das Bad gut lüften, brauchen Sonnenlicht

Die Wahrheit über Pflanzen im Bad

Sie müssen kein Profigärtner sein, um die richtigen Pflanzen fürs Bad zu finden.

Alles, was Sie brauchen, sind ein paar Hinweise (wie unsere), worauf Sie achten müssen – und schon kann’s losgehen mit dem Pflanzenkauf.

Wir empfehlen:

  • Überlegen Sie zuerst grob, welche Pflanzen Ihrem Bad gut stehen könnten.
  • Schauen Sie dann, welchen Ihrer Favoriten Sie die besten Bedingungen zum Wachsen und Gedeihen geben könnten.
  • Letzte Fragen klären Sie dann in der Gärtnerei Ihres Vertrauens.

Wir wünschen viel Spaß beim Dekorieren!


Hier geht's weiter:

Kein Template für Artikel ausgewählt.