Wenn Sie die Augen schließen, wie sieht Ihre Traumbadewanne aus?
Eckig oder rund? Freistehend oder eingemauert? Klein oder groß?
Vielleicht haben Sie ja auch noch gar keine keine Antwort.
Müssen Sie auch nicht.
Denn oft braucht das Bild der Traumbadewanne erst mal ein bisschen Inspiration und Information.
Wir starten mit dem zweiten - und klären zunächst ein paar Details.
Die Größe einer Badewanne ist beim Kauf ein wichtiger Faktor - beachten sollten Sie beim Messen folgende Punkte:
Insgesamt bewegen sich moderne Badewannen zwischen 140-210 cm Länge und 65-100 cm Breite.
Grob einteilen lassen sie sich wie folgt:
Rechteckige Badewannen gibt sie in zig Varianten, die auf unterschiedlichste Weise ins Bad integriert werden können - an einer langen Wand montiert, in der Ecke oder von oben in ein Podest eingelassen.
Wichtige Größen und Maße:
Die typische Breite für eine Rechteckwanne liegt bei 80 Zentimeter. Breitere Wannen - vor allem die beliebte Doppelbadewanne - sind auch 90 oder 100 Zentimeter breit.
Weitere beliebte Maße für Rechteckwannen hier im Überblick:
Villeroy & Boch "Subway"
Mauersberger "jucunda"
Kaldewei "Conoduo"
Die Eckbadewanne gleicht von oben einem gleichschenkligen Dreieck, das in eine Ecke eingepasst wird.
Die in den Raum ragende Seite kann gerade sein oder gebogen und ist meist verkleidet.
Die typische Eckbadewanne hat die Maße 140 x 140 Zentimeter oder 150 x 150 Zentimeter. Die Längenangaben beziehen sich dabei auf die beiden Wandseiten.
Hinzu kommen Eckbadewannen mit unterschiedlichen Längen und Breiten, wie die Eckwanne in Trapezform sowie Badewannen mit fünf, sechs oder acht Ecken.
Riho "Neo"
Hoesch "Squadra"
Villeroy & Boch "Loop & Friends"
Freistehende Badewannen können so gut wie jede Form annehmen - rund, eckig oder frei.
Platz brauchen sie jedoch in jedem Fall, als Richtwert gilt ein Badezimmer ab 12 Quadratmeter als geeignet für eine freistehende Badewanne.
Typische Maße und Größen für freistehende Badewannen:
Villeroy & Boch "Squaro"
VitrA "Istanbul"
Kaldewei "Classic Duo"
Ovale Badewanne sind weich gerundet und wirken weniger streng als Rechteckwannen.
Viele Badplaner wählen eine Ovalwanne, wenn eine Badewanne von oben in ein Podest eingelassen werden soll. Außerdem sind sie beliebte Doppelbadewannen.
Und welche Maße und Größen haben sie?
Bei den Breiten variieren Ovalwannen zwischen 70, 80 und 90 Zentimeter.
Villeroy & Boch "Cetus"
Hoesch "Spectra"
Hoesch "ANDREE PUTMAN"
Raumsparbadewannen sind gemacht für kleine Bäder.
Ihre Form ist asymmetrisch - dort, wo der Oberkörper liegt ist sie breiter als unten zum Fußende hin. So kann man bequem baden, ohne dass die Wanne zu viel Platz wegnimmt.
Aufgrund ihrer geringeren Füllmenge sparen Raumsparwannen zusätzlich auch Wasser und Energie.
Bei der Länge liegen Raumsparwannen grundsätzlich unter 1,70 Meter, die kleinsten Modelle sind sogar nur 1,50 Meter lang.
Geberit "Renova"
Riho "Geta"
Riho "Delta"
Badewannen mit Duschzone (auch: Duschbadewannen) haben an einem Ende einen breiter ausgearbeiteten Bereich, der beim Duschen als Standfläche dient.
Als Spritzschutz dient eine Glaswand, die halb auf die Badewanne aufgesetzt ist.
Im Vergleich zu den Raumsparwannen sind Duschbadewannen etwas größer, die kleinsten Modelle beginnen bei 1,50 Meter, die größten hier im Shop sind 1,80 Meter lang.
In der Breite variieren sie zwischen 70 und 90 Zentimetern.
Villeroy & Boch "Libra"
Repabad "Dublin"
Riho "Still Shower"
Mit ihr kommt Pool-Feeling auf.
Wie die freistehende Wanne braucht auch die Rundwanne Platz, damit sie richtig zur Geltung kommen kann. Mehr Luxus gibt es mit eingebauten Whirl- und Düsensystemen.
Runde Badewannen lassen sich wahlweise verkleiden, in ein Podest einbauen oder frei auf eigenen Füßen aufstellen.
Bei den Größenangaben handelt es sich um Durchmesser, dieser liegt zwischen 1,60 und 1,80 Meter.
Bette "Pond"
Hoesch "Orlando"
Hoesch "Michael Graves Dreamscape"
Eine Vorwand-Badewanne ist eine halbrunde Badewanne, bei der eine Seite an der Wand montiert ist. Der Rest ist rundherum mit einer Badewanneschürze verkleidet.
Verglichen mit der klassischen Rechteckbadewanne sind Badewannen mit Schürze, wie die Vorwandbadewanne ein neues Phänomen.
Und ein beliebtes, was vor allem an ihren geschwungenen Formen liegt. Sie wirken moderner und weniger streng als die klassisch von außen verflieste Badewanne.
Auch wer keinen Platz für eine freistehende Badewanne hat, findet in den etwas weniger aufwändigeren Vorwandwannen eine schicke Alternative.
Bei den Größen orientieren sich die Vorwandbadewannen in etwa an den Rechteckbadewannen
Tellkamp "Koeko"
Duravit "Happy D2"
Hoesch "iSensi"
Hoesch "Singlebath"
In diese Kategorie gehören alle Badewannen, die sonst keiner Form eindeutig zuzuordnen sind.
Zum Beispiel:
Entsprechend vielfältig sind Sondeformwannen in ihren Größen, es gibt sie von kurzen 1,40 Meter bis langen 2 Metern.