Sie brauchen Möbel für ein kleines Zimmer, haben aber keinen Innenarchitekten, der mit zum Einkaufen geht?
Kein Problem.
Eigentlich müssen Sie nur wissen, was Sie bei Möbeln für kleine Räume beachten sollten – und schon findet man die passenden Teile.
Wir zeigen, was wichtig ist:
Wer wenig Platz hat, braucht Möbel, die mehr können.
Achten Sie Möbelkauf auf alle möglichen Funktionen und geben Sie den Teilen den Vorzug, die am meisten drauf haben:
Ebenfalls sehr flexibel: Bänke und Hocker. Sie sind Sitzgelegenheit oder Abstellfläche.
Ob bei Möbeln oder Kleidung:
Was gut passt, sieht am besten aus.
Kaufen Sie daher Ihre Möbel für den kleinen Raum nicht zu groß - aber auch nicht zu klein.
Denn abgesehen davon, dass kleine Möbel oft ungemütlich und unpraktisch sind, lassen sie auch schnell das Gefühl aufkommen, man sitzt in einer Puppenstube.
Zu große Möbel dagegen lassen oft zu wenig Freiraum.
Was tun?
Die richtigen Maße finden.
Statt einfach nach der kleinsten Größe zu greifen, schauen Sie sich lieber vorher Ihren Raum genau an, messen Sie, wie viel Platz Sie wirklich haben und kaufen Sie Möbel, die von der Größe genau passen.
Möbel, die ihre Größe verändern können, sind perfekt für kleine Räume
Zum Beispiel
Wichtig für den Kauf veränderbarer Möbel:
Der Platz, den sie maximal brauchen.
Also wieviel Platz braucht der Tisch, wenn er ausgezogen ist? Wie groß ist die Schlafcouch komplett?
Wenn Sie Ihre kleinen Räume sehen, könnten Sie manchmal die Wände hochgehen? Gut!
Es gibt viele Möglichkeiten, all Ihre Habseligkeiten an den Wänden unterzubringen, statt nur auf dem Boden. Der Effekt: Mehr Platz für Sie und ein aufgeräumter Look.
Halten Sie daher beim Möbelkauf Ausschau nach vertikalem Stauraum: Hohe Regale für Ihre Bücher zum Beispiel oder Aufhängungen für Ihren Fernseher.
Klassisch für kleine, aber hohe Schlafzimmer sind auch Hochbetten, unter denen sich bequem ein Arbeitsplatz oder Sitzplatz einrichten lässt.
Für kleine, eckige Räume empfehlen sich gerundete Möbel – zum Beispiel abgerundete Sofas oder runde Beistelltische.
Warum?
Fließende, weiche Formen lassen einen kleinen Raum sofort gemütlicher erscheinen.
Außerdem haben Rundungen von Natur aus einen entspannende Wirkung.
Möbel mit schlanken Silhouetten brauchen weniger Platz und lassen Räume luftiger wirken.
Vermeiden Sie daher möglichst alle schweren Details, wie dicke Armlehnen, mächtige Polster, stämmige Tischbeine oder massige Kopfteile.
Stattdessen setzen Sie auf leichte, offene Möbel wie Bücherregale, Korbmöbel oder Glastische.
So kann der Blick ungehindert durch den Raum schweifen und das Zimmer wirkt insgesamt größer.
Wenn Sie wenig Platz haben, verzichten Sie auf Fernsehmöbel.
Wenn es nicht gerade mit vielen Schubladen aufwartet, nehmen sie einfach zu viel Raum ein.
Hängen Sie den Fernseher an die Wand und packen Sie ein Hängeregal mit den Geräten darunter.
Auch lange Beistelltische sind Platzräuber.
Wählen Sie stattdessen einen kleinen, runden Beistelltisch, am besten direkt mit Schubladen.
´