Wohnung ausmisten - 7 Tipps
Wer mit dem Ausmisten beginnt, muss nicht gleich die ganze Wohnung auf links drehen.
Für den Start genügen kleine Dinge, von denen Sie (wie die meisten von uns) wahrscheinlich zu viele haben.
Dinge, deren Fehlen die Sie nicht spüren - außer, dass sich Ihre Wohnung freier, luftiger und irgendwie schöner anfühlt.
Neugierig?
Hier kommen 7 Teile, die Sie heute noch ausmisten können:
Gut zum Ausmisten: Pflegeprodukte
Los geht's im Badezimmer.
Im Spiegelschrank, auf Ablagen und sogar in der Dusche schlummern oft ganze Friedhöfe mit Badartikeln, die keiner benutzt.
Die Creme, die beim Falten-Wegzaubern versagt hat. Das Duschgel, das Sie durch ein Tolleres ersetzt haben. Oder der Haarschaum, den Sie für Ihre neue Frisur gar nicht brauchen.
Einfach all die kleinen Dinge, die ...
Wir empfehlen: Trennen Sie sich. Haken Sie Fehlkäufe und abgelaufene Pflegeprodukte ab unter "Ausprobiert" und geben Sie sie in den Müll.
Doch eher ein Stauraum-Problem? 6 Badmöbel-Tipps für kleine Bäder - hier!
Abgetragene Kleidung aussortieren
Weiter geht's im Schlafzimmer.
Genauer gesagt: Im Kleiderschrank. Hier finden sich eigentlich immer Teile, die man nicht mehr braucht.
Am besten, Sie starten mit Kleidung, die ramponiert, fleckig oder zerschlissen ist.
Sie wissen schon ...
Nehmen Sie solch ein Teil und lassen sie es gehen. In die Mülltonne, den Kleidercontainer oder in eine Recycling-Box beim Händler.
Und kein Stress, ein Teil reicht völlig. Ausmisten ist ein Prozess, bei dem Sie jederzeit wiederkommen und weitere Teile aussortieren können.
Weg mit einsamen Kabeln
In jedem Haushalt finden sich Dinge, denen der Partner fehlt.
Wir empfehlen: Lassen Sie sie gehen. Denn ohne ihr Pendant nehmen sie Ihnen nur Platz weg.
Trennen Sie sich auch von Dingen, von denen Sie gar nicht mehr wissen, wofür sie gut sind.
Oder meinen Sie, es fällt Ihnen irgendwann wieder ein?
Hmmm ... frische Handtücher |Handtuchhalter: AXOR
Ihr Leben ist zu kurz für kratzige Handtücher und abgenutzte Bettwäsche.
Machen Sie Platz in Ihrem Wäscheschrank und sortieren Sie aus, was nicht mehr ansehnlich und flauschig sind.
Behalten Sie nur Handtücher und Bettwäsche, die Sie lieben und gerne benutzen.
Und mit denen Ihre Morgen wieder schöner werden.
Lesestoff oder Altpapier?
Sehr gut für eine Sofort-Recycling-Aktion eignen sich ausgelesene Magazine und Kataloge.
Packen Sie sich ein paar Ausgaben, die Sie nicht mehr lesen und geben Sie sie in die Papiertonne.
Auch Kataloge sind meist eine sichere Wahl zum Wegwerfen - und keine Sorge: Im Notfall gibt es die meisten online zum Nachlesen.
Platz-Tipp für Abonnenten: Stapel mit ungelesenen Magazinen sind ein Zeichen, das Abo zu stoppen.
Zumindest so lange, bis Sie wieder mehr Zeit zum Lesen haben.
Noch alles lecker?
Nehmen Sie sich 15 Minuten und prüfen Sie Vorratsschrank, Gefriertruhe, Kühlschrank auf Nahrungsmittel, die Sie nicht mehr essen.
Wir empfehlen:
Was geöffnet, aber nicht mehr knackig, frisch und lecker ist, kommt weg.
Verpackte, einwandfreie Lebensmittel, die Sie nicht mehr mögen, können Sie verschenken oder spenden Sie sie an eine Tafel in Ihrer Nähe.
Wie Sie erkennen, ob Lebensmitel noch gut sind? Erklärt diese Checkliste der Verbraucherzentrale Hamburg
Wieviele brauchen Sie wirklich?
Wenn's ans Geschirr geht, haben viele von uns eine Sperre im Kopf.
Doch oft haben wir einfach mehr Teller und Tassen als wir jemals benutzen können, nicht selten alte und neue Sets zusammen in einem Schrank.
Dazu spülmaschinen-untaugliche Urlaubssouvenirs, Sammel-Gläser vom Fastfood-Laden, Werbehumpen zum Firmenjubiläum ... Sie wissen schon.
Unser Tipp: Weg damit!
Geschirr, bei dem Sie Sorge haben, Sie könnten es doch irgendwann brauchen, packen Sie erst ein mal in eine Box und schauen, wie Sie klarkommen.
Sollte etwas dabei sein, was Sie wirklich benutzen, holen Sie es einfach wieder raus.
Das waren Sie, unsere 7 Dinge, die sich in vielen Haushalten oft unbemerkt ansammeln - und mit denen sich das Ausmisten der Wohnung ganz prima starten lässt.
Sie werden merken: Mit jedem Teil, das Sie loslassen, gewinnt Ihr Zuhause Platz für Sie.
Für den Menschen, der Sie heute sind.
Bilder: Bild 1: jefunne / fotolia.de; Bild 2: Charisse Kenion / Unsplash; Bild 3: Pexels; Bild 4: junpinzon / fotolia.de; Bilder 6 & 8: Pexels; Bild 7: Annie Spratt / Unsplash