Dreilocharmaturen haben Wasserauslauf und Bedienelemente voneinander getrennt. Für ihre Montage sind drei Löcher notwendig.
Moderne Dreilocharmaturen gibt es für Waschbecken und Badewannen.
Dreilocharmaturen sind Mischbatterien, für die drei Montagelöcher notwendig sind:
Dreiloch-Waschtischarmaturen sind somit Zweigriffarmaturen, während die Badewannenarmaturen zu den Einhebelmischern gehören.
Verwirrt? Hier noch mal die Varianten im Überblick:
Waschtischmischer
Wannenmischer
Waschtische und Dreilocharmaturen lassen sich auf zweierlei Arten kombinieren:
Wer sich für die Variante "Standarmatur" entscheidet, braucht zu seiner Dreilocharmatur einen Waschtisch mit drei Hahnlöchern.
Die Löcher sind entweder werkseitig vorgebohrt oder müssen fachgerecht durchgeschlagen werden.
Zu einer Dreiloch-Wandarmatur brauchen Sie einen Waschtisch ohne Hahnloch, zum Beispiel ein modernes Aufsatzwaschbecken.
Montage am Wannenrand |Foto: Hoesch "Cuarto"
Bei den Badewannen eignen sich Eckbadewannen und Rechteckbadewannen, aber auch freistehende Wannen zur Kombination mit einer Dreilocharmatur.
Wichtig ist immer der der möglichst breite Rand, in dem die Wannenrandarmatur Platz hat.
Alternativ lässt sich eine Wannenrandarmatur in eine andere Fläche, zum Beispiel ein Podest oder eine geflieste Wannenumrandung.
Vorteile:
Nachteile: