
Sicherer Duschen dank rutschfester Duschwanne.
Rutschfeste Duschwannen haben eine Oberfläche mit einem stoppenden Effekt. In der Dusche sorgen sie für einen sicheren Stand und helfen, Stürze zu vermeiden. Erreicht wird der stoppende Effekt durch ein Aufrauen der Duschwannen-Oberfläche.
Wie genau dieses "Rau machen" der Oberfläche funktioniert und wie gut man die Rutschfestigkeit der Duschwanne später sieht und spürt, ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
So arbeitet etwa:
Rutschfest sind nachher beide, die Oberflächenstruktur jedoch sichtbar anders.
Ideal Standard
"Ultra Flat S"
Kaldewei
"SuperPlan"
Gute Orientierung beim Kauf einer rutschfesten Duschwanne bieten zunächst Hinweise wie "rutschfest", "rutschhemmend" oder auch "antislip".
Etwas tricky: Diese Begriffe werden nicht einheitlich verwendet. Daher sagen daher nichts darüber aus, WIE rutschfest eine Duschwanne tatsächlich ist.
Besser: Schauen Sie nach der festgelegten Klassifizierung in die Antirutsch-Klassen A, B, oder C.
Die Zuweisung einer Antirutsch-Klasse besagt, dass eine Duschwanne von einer unabhängigen Instanz auf Rutschfestigkeit getestet wurde und einen bestimmten Rutschfestigkeits-Wert erreicht hat.
Bei diesen Tests stellt sich ein im Klettergurt gesicherter Prüfer barfuß auf die Duschwanne. Diese wird dann Stück für Stück immer stärker geneigt.
Gleichzeitig fließt eine Seifenlösung über die Duschwanne, die den nassen Duschboden simuliert.
Irgendwann im Laufe des Tests neigt sich die Duschfläche so stark, dass der Prüfer sich unsicher fühlt oder abrutscht - bei normalen Duschwannen früher, bei rutschfesten später.
Je nachdem wie stark die Duschwanne geneigt war, als der Prüfer abrutschte, erhält sie die Klassifizierung:
Übrigens: Auch Fliesen werden auf diese Weise klassifiziert - die Antirutsch-Klasse dient somit auch beim Badfliesen-Kauf als praktische Orientierung.
Die Guten schon.
Denn hochwertige Marken wie Bette, Kaldewei oder Villeroy & Boch schaffen den Spagat, ihre Duschwannen so zu konstruieren, dass sie einen sicheren Stand geben, ohne Schmutz, Kalk und Co. unnötig Angriffsfläche zu bieten.
Die Sorge, die angerauten Wannen könnten irgendwann nicht mehr sauber werden, ist also bei guten Marken unbegründet.
Gute Pflege brauchen sie dennoch, vor allem dann, wenn es sich bei der Antirutschoberfläche um eine nachträglich aufgetragene Veredelung handelt.
So empfiehlt etwa Bette für seine Antirutschwannen, diese nach jeder Benutzung mit warmem Wasser und einem Pflegetuch zu reinigen und anschließend zu trocknen.
Vorsicht geboten ist bei allen aggressiven Reinigern, wie Abflussreiniger oder Scheuermittel, da diese nicht nur der Wanne schaden, sondern auch die Antirutschoberfläche zerstören können.
Sicherheit im Bad ist ein wichtiges Thema und ein wachsender Markt für alle Hersteller von Badausstattung. Entsprechend stark ist das Angebot an Duschwannen mit rutschfester Oberfläche.
Damit Sie die richtige Fläche für ihre Dusche finden, gibt es im Folgenden die große Duschwannen-Marktübersicht samt wichtiger Unterschiede und Kaufkriterien.
Kaldewei hat mit "Antislip", "Vollantislip" und "Secure Plus" gleich drei Klasse B-Antirutsch-Beschichtungen für seine Duschwannen im Programm.
Die 2013 entwickelte "Secure Plus" spielt dabei vor allem im hochpreisigeren Baddesign eine Rolle: Denn sie bietet Rutschfestigkeit, die man nicht sieht - dank einer vollflächigen Emaillierung aus einem Quarz-Sand-Mix, der unlösbar in den Stahlemail eingebrannt wird.
Die Oberflächen der Duschwannen ist porenfrei und gibt Schmutz und Kalk keine Angriffsfläche.
Auch die Marke Bette hat mit den beiden Oberflächen "Antirutsch" und "Antirutsch Pro" zwei Duschwannen-Beschichtungen für unterschiedliche Ansprüche am Start.
Die beiden Glasuren unterscheiden sich zunächst in der Optik: Während bei "Antirutsch" die Rutschhemmung anhand kleiner Muster sichtbar ist, ist die Rutschhemmung bei "Pro" unsichtbar.
In puncto Rutschfestigkeit entsprechen Duschwannen mit BettePro den Vorgaben für die Antirutsch-Klasse B.
Auch Villeroy & Boch hat einige rutschfeste Duschwannen im Programm.
Ihre Beschichtung "VilboGrip" ist ganzflächig Duschflächen aufgetragen und verfügen über sehr gute Antirutsch-Eigenschaften, teilweise sogar bis Antirutsch-Klasse C.
Dank ihrer feinen Oberflächenstruktur sind sie dennoch leicht zu reinigen.
Aus Düren kommen die rutschfesten Acryl- und Mineralgussduschflächen vom Badhersteller Hoesch Design.
Sie wurden 2019 allesamt vom TÜV Rheinland auf Rutschfestigkeit getestet und in die Klassen A, B und C eingeteilt.