
Langlebig, stabil und für jegliches Design zu haben: Mineralguss-Badewannen mausern sich zu echten Verkaufshits.
Wir zeigen aktuelle Mineralgusswannen "freistehend", Vorwand oder zum Einbau und geben praktische Kauftipps.
Badewannen aus Mineralguss bringen gleich eine Reihe guter Eigenschaften mit:
Und die Nachteile?
Das Schöne an Mineralguss ist, dass er sich supergut formen lässt. Gerade bei den Waschtischen und Badewannen entstehen so immer wieder neue Kreationen, die mit Keramik, Acryl oder Stahlemail nicht möglich gewesen wären.
Entdecken Sie aktuelle Mineralgusswannen in unserer Marktübersicht 2021.
Etablierter Werkstoff Quaryl |Foto: Villeroy & Boch "Oberon"
Ein seit 25 Jahren bewährter Werkstoff und längst eine eigene Marke: Quaryl von Villeroy & Boch.
Rund 150 verschiedene Villeroy & Boch Badewannen sind aktuell aus diesem Mineralguss erhältlich, viele davon freistehend, wie die wunderschön geschwungene Aveo oder die Nostalgie-Badewanne "Hommage Duo".
Aber auch wer eine einfache (= günstigere) Mineralgusswanne zum Einbauen sucht, wird im V&B Badewannen-Sortiment fündig: So zum Beispiel bei den Kollektionen Oberon oder Squaro.
Für mutige Formen |Foto: Duravit "Cape Cod"
DuraSolid ist der Mineralguss der Marke Duravit mit matter, samtiger Oberfläche für ein angenehmes Hautgefühl.
Auffallend besonders bei den freistehenden Mineralgusswannen ist ihre außergewöhnliche Gestaltung. So sind dank Mineralguss außergewöhnliche Designelemente möglich, wie die feinen Abstufungen im Rand bei der Badewanne Cape Cod von Philippe Starck.
Ebenfalls top: Alle Duravit DuraSolid-Badewannen sind rutschfest Klasse B, was den Ein- und Ausstieg aus der Badewanne sicherer macht.
In Schwarz & Weiß |Foto: Treos "Serie 730"
Schon mal gehört? Dann wird es Zeit.
Für Treos, Badhersteller aus Düsseldorf, der seit mehr als 15 Jahren eindrucksvoll beweist, dass auch in etablierten Branchen Platz für Newcomer ist.
Im Segment Mineralgussbadewannen findet man bei Treos in letzter Zeit einige neue freistehende Badewannen mit weißer oder schwarzer Schürze.
Qualität aus Solique |Foto: Hoesch "Lasenia"
Solique - klingt französisch, ist aber im Rheinland zuhause: Bei der Badewannenmarke Hoesch Design.
Nachdem der Hersteller viele Jahre auf das Material Sanitäracryl für seine Badewannen abonniert war, brachte Hoesch 2014 die erste Badewanne aus dem hauseigenen Mineralguss "Solique" auf den Markt. Ihr Name: Namur. Und der Beginn einer Erfolgsgeschichte.
Mittlerweile ist das Sortiment gewachsen, zu Namur gesellten sich weitere Modelle, wie Lasenia oder Namur Lounge, deren Form modernen Lounge-Liegen nachempfunden ist.
Nostalgisch schön |Foto: victoria+albert "Shropshire"
Aus den Tiefen der Vulkane stammt das Material für diese Badewannen: Quarrycast.
Ein Mix aus Vulkanischem Kalkstein und hochwertigen Harzen, der die wunderschön nostalgischen Designs von victoria+albert Badewannen für uns ermöglicht.
Gefertigt wird jede Badewanne manuell, wobei die Außenfarbe nach Wunsch eingefärbt oder individuell gestaltet werden kann.
Aus einem Guss |Foto: Riho "Bilbao"
Mit einigen neuen Mineralwerkstoff-Badewannen wartet 2019 die Marke Riho auf.
Die niederländische Marke setzt auf freistehende Badewannen in verschiedenen Designs, sowie Raumsparbadewannen, Eckbadewannen und Rechteckwannen.
Ihre Besonderheit: Sie werden nicht in Form gegossen, sondern gezogen, was vielen Wannen eine sehr filigrane Optik verleiht.
Neu und günstig |Foto: Neoro "n80"
Sie sind bekennender Badewannen-Fan?
Dann haben wir hier eine echte Neuheit für Sie: Die Marke Neoro.
Ihre Badewannen werden aus mineralischen Werkstoffen gefertigt und anschließend mit einer pflegeleichten Oberfläche veredelt, die sich bei Bedarf ausbessern lässt.
Ein weiteres Plus der freistehenden Badewannen mit Schürze: Sie dürfen direkt auf dem Boden stehen.